Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Beschäftigungsförderung

Die innovativen Projekte der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit örtlichen Bildungsträgern unterstützen die passgenaue und bedarfsgerechte Integration von Darmstädter Bürgerinnen und Bürger in den ersten Arbeitsmarkt. Der Erhalt und Ausbau von beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen für Ausbildung und Beschäftigung stehen dabei im Fokus der Aktivitäten.

Grundsätzlich trägt die Beschäftigungsförderung dazu bei, berufliche Übergänge zu erleichtern. Von der Schule zur Ausbildung und Beschäftigung, von der Ausbildung in den Beruf, von der Qualifizierung zu einem geeigneten und passenden Arbeitsplatz. Dabei wird das Angebot um zielgruppenspezifische Förderung beim Erwerb der deutschen Sprache und individuelles Coaching ergänzt.

SoWirt's

SoWirt’s – Sozialwirtschaft integriert ist ein Kooperationsprojekt derWissenschaftsstadt Darmstadt mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg. Das Projekt hat im September 2018 begonnen und läuft insgesamt über fünf Jahre.

Ziel des durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration geförderten Projekts ist die Qualifizierung und nachhaltige Integration von Frauen und Männern mit Migrations- und Fluchthintergrund in Berufe der Altenpflege, Gesundheit und Erziehung. Die Teilnehmenden sollen dabei unterstützt werden, eine Ausbildung in der Sozialwirtschaft erfolgreich abzuschließen. Damit soll auch der Fachkräfte-bedarf in diesen Bereichen bedient werden.

Berufsorientierungs-, Qualifizierungs- und Praxismodule dienen zur Vorbereitung auf die Ausbildung. Den Teilnehmenden werden berufsbezogene Grundlagen, Praxiserfahrung und eine sozialpädagogische Begleitung angeboten. Sprachförderung und interkulturelle Kompetenzen gehören zu den Schwerpunkten der Qualifizierung.

Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, einen Schulabschluss zu erwerben. So vorbereitet werden die Teilnehmenden in Ausbildung vermittelt und weiter bis zum Abschluss begleitet.

Die modulare und bedarfsorientierte Qualifizierung und Begleitung wird von der BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH durchgeführt.

Innerhalb des Projektes gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den Fachschulen für Alten- und Krankenpflege sowie Erziehungswesen, den Ausbildungsstätten und Arbeitgebern, die gerade in diesen Bereichen der Sozialwirtschaft einen hohen Bedarf an weiterem Fachpersonal haben.

Weitere Kooperationspartner des Projektes sind das Jobcenter Darmstadt, die Kreisagentur für Beschäftigung Kommunales Jobcenter Darmstadt Dieburg sowie weitere Akteure innerhalb der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Projektkoordinatorin SoWirt’s - Sozialwirtschaft integriert

Sabine Lösch

Frankfurter Str. 71

64293 Darmstadt

Tel.: 06151 / 13-3785

Email: sabine.loesch@1sp4mdarmstadt.abde

Foto: Hess. Ministerium für Soziales und Integration

 

IdeA-Projekt

Das Projekt ‚Digital dran bleiben für meine Zukunft‘ der WissenschaftsstadtDarmstadt ist ein Projekt im Rahmen der regionalen Arbeitsmarktförderung „Impulse der Arbeitsmarktpolitik“ (IdeA) des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF). Es wird in einem Trägerverbund für die Förderperiode 2019-2020 durchgeführt.

Das Programm fördert modellhafte und innovative Maßnahmen, die dazu beitragen, dass aus den Arbeitslosen und Geringqualifizierten von heute die Fachkräfte von morgen werden können. Im Projekt „Digital dranbleiben für meine Zukunft“ wird berufliche Grundlagenqualifizierung verknüpft mit Sprachförderung und selbst-gesteuertem Lernen.

Ein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung digitaler Kompetenzen, um die Arbeitsmarktchancen von Arbeitslosen, Geringqualifizierten oder Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu verbessern. Dazu wird eine Methode des selbstgesteuerten Lernens mittels digitaler Lernaufträge entwickelt und erprobt.

Die Menschen werden über niederschwellige, auf Freiwilligkeit basierende Anlaufstellen in den Soziale Stadtgebieten Kranichstein, Eberstadt-Süd und Pallaswiesen-/Mornewegviertel angesprochen und motiviert, sich mit ihrer beruflichen Situation auseinanderzusetzen.

Die Grundlagenqualifizierungen finden in den Bereichen Lager/Logistik, Gesundheit und Soziales sowie integrierter Sprachförderung statt. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse durch eine digitale Lernanwendung, die sie zuhause nutzen können.

 

Projektpartner sind:

BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH

Netzwerk Rope e.V.

Werkhof Darmstadt e.V.

Hessian Telemedia Technology Competence Center httc. e.V. der TU Darmstadt

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Projektkoordinatorin IdeA – Digital dran bleiben für meine Zukunft

Sabine Lösch

Frankfurter Str. 71

64293 Darmstadt

Tel.: 06151 / 13-3785

Email: sabine.loesch@1sp4mdarmstadt.abde

Foto: Hess. Ministerium für Soziales und Integration

Wichtige Mitteilung
×