Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Klimapreis

Was ist der Klimapreis?

Im Rahmen des Wettbewerbs sollen hinsichtlich des Klimaschutzes vorbildliche und innovative Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie im Bereich der Anpassung an den Klimawandel Maßnahmen zur klimaresilienten Stadtentwicklung ausgezeichnet werden. Der Klimapreis umfasst Klimaschutzthemen, wie den Einsatz regenerativer Energien, Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen oder die Verwendung nachhaltiger Baustoffe sowie im Bereich der Klimaanpassung Themen, wie Gebäudebegrünungen, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftungen sowie bauliche Maßnahmen zur Hitze- und Starkregenvorsorge.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich private Bauherrinnen und Bauherren, Wohnungsbaugesellschaften, Baugenossenschaften, Unternehmen sowie Vereine und Initiativen mit gelungenen Neubauten, Bestandssanierungen oder Einzelmaßnahmen.

Was zeichnen wir aus?

Maßnahmen im Klimaschutz können z.B. sein:

  • Energieeffizienzsteigerung (z.B. Dämmung, Fenstertausch)
  • Einsatz regenerativer Energien (z.B. Photovoltaik, Geothermie)
  • Einsatz nachhaltiger Baustoffe (z.B. Dämmmaterialien)

bei nachhaltigen Neubauten, Bestandssanierungen oder auch als Einzelmaßnahme.

Maßnahmen der Klimaanpassung können z.B. sein:

  • Gebäudebegrünung (z.B. Fassade oder Dach)
  • Regen- und Brauchwasserbewirtschaftung (z. B. Zisterne, Sickerbeet, Brauchwasseranlage)
  • Hitze- und Starkregenvorsorge (z. B. Verschattung, Begrünung, äußere Schutzvorkehrungen)
  • intelligentes Bewässerungssystem (z. B. Tropfbewässerung mit Regenwasser)
  • wassersensible Flächengestaltung (z. B. versickerungsfähige Einfahrt oder Hinterhof)

Teilnahmebedingungen

Bewerber*in

Bewerben können sich alle privaten/öffentlichen Bauherrinnen und Bauherren, Wohnungsbaugesellschaften/Genossenschaften, Unternehmen, Vereine/Initiativen die im Gebiet der Stadt Darmstadt ein entsprechendes Projekt fertig umgesetzt haben. Ausgezeichnet werden:

(1)       Maßnahmen an Gebäuden im Bereich Energieeffizienzsteigerung, dem Einsatz regenerativer Energien und Verwendung nachhaltiger Baustoffe (Klimaschutz), wie:

  • nachhaltige Bestandssanierungen
  • nachhaltige Neubauten
  • besondere Einzelmaßnahmen in den o.g. Bereichen

(2)       Maßnahmen zur klimagerechten Stadtentwicklung (Klimaanpassung), wie:

  • Gebäudegrün (bspw. Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen, begrünte Verschattungen)
  • Klimaangepasstes Bauen/Gestalten (bspw. innovative Bewässerungssysteme, naturnahe Regenwasserrückhaltung, Regen-/Brauchwassernutzung, nachhaltige Kühlung)

Teilnahmefrist

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 15.09.2023 entgegen.

Bewertungskriterien

Das Projekt bzw. die Maßnahme ist über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehend, vorbildhaft, übertragbar oder innovativ, relevant für die Klimaschutzziele oder Klimaanpassungsziele der Wissenschaftsstadt Darmstadt und wurde auf dem Gebiet der Wissenschaftsstadt Darmstadt umgesetzt. Weiterhin sollen soziale Komponenten Berücksichtigung finden – also Beteiligung, Bewusstseinsbildung oder Teilhabe von Mieter*innen bzw. Bewohner*innen, Vereinsmitgliedern oder sonstigen Betroffenen (bspw. Mieterstrommodelle). Die Klimaprojekte/-maßnahmen müssen bereits umgesetzt sein und es sollten erste Erfahrungen vorliegen.

Die Fachjury kann bei Bedarf Nachfragen zu den eingereichten Projekten/Maßnahmen stellen. Die Fachjury kann ein Projekt zurückstellen, wenn die zur Verfügung stehenden Materialien unvollständig oder nicht ausreichend sind.

Teilnahmeunterlagen

Bitte senden Sie uns eine Beschreibung Ihres Projekts, bzw. Ihrer Maßnahme mit Hilfe dieses Bewerbungsbogens zu.

Zudem sollten drei bis fünf aussagekräftige Fotos des Projektes und falls vorhanden Architektenpläne des Objekts eingereicht werden.

Bei Maßnahmen im Bereich Energieeffizienzsteigerung / Einsatz regenerativer Energien sollten möglichst Unterlagen zum Energieverbrauch dem Bewerbungsbogen beigefügt werden. Dies können Energiebedarfsrechnungen, ein Energieausweis oder Zählerablesungen zum Energieverbrauch sein.

Die aussagefähigen und überprüfbaren Unterlagen können als Anhang zur E-Mail eingereicht werden. Die eingereichten Dokumente werden vertraulich behandelt. Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen erkennen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Teilnahmebedingungen an und versichern, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen.

Einreichung

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail an folgende Adresse: klimaschutz@1sp4mdarmstadt.abde.

Datenschutz/ Information nach Art. 13 DS-GVO

Die Durchführung des Darmstädter Klimapreises für nachhaltiges Bauen macht es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO erheben, elektronisch speichern, verarbeiten und nutzen. Wir sind dazu verpflichtet, vertrauenswürdig und unter Berücksichtigung der maßgeblich datenschutzrechtlichen Bestimmungen mir Ihren Daten umzugehen, sie ausschließlich zum Zweck des Klimaschutzpreises zu verwenden und  nach der Beendigung wieder zu löschen. Eine Speicherung, Verwendung oder Weitergabe für andere Zwecke findet nicht statt.

Grundsätzlich werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Projektes vorhalten. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union bewirkt ab 25. Mai 2018 eine ausdrückliche Stärkung Ihrer Rechte gegenüber allen Stellen, die ihre Daten verarbeiten; also auch gegenüber dem Umweltamt der  Wissenschaftsstadt Darmstadt. Sie haben insbesondere das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, das Berichtigen unrichtiger Angaben und die Löschung nicht mehr erforderlicher Daten – soweit diese Angaben nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufzubewahren sind. Zudem können Sie eine freiwillig erteilte Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Ihr gutes Recht

Sie haben insbesondere das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person/Ihrem Unternehmen gespeicherten Daten, das Berichtigen unrichtiger Angaben, das Einschränken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn z. Bsp. die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird und die Löschung nicht mehr erforderlicher Daten – soweit diese Angaben nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufzubewahren sind. Zudem können Sie eine freiwillig erteilte Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht gegenüber der Datenschutzaufsichtsbehörde.

Ihre Unterstützung

Bei Fragen zur Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten steht Ihnen das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung klimaschutz@1sp4mdarmstadt.abde, 06151 13-4900 zur Verfügung. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich direkt an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten: datenschutz@1sp4mdarmstadt.abde, 06151 13-2401 oder 13-2402.
Die für die Wissenschaftsstadt Darmstadt zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden oder poststelle@1sp4mdatenschutz.hessen.abde.                 

Kosten

Kosten, jeglicher Art, die im Zusammenhang mit dem Klimapreis für nachhaltiges Bauen stehen, werden nicht erstattet.

Verschwiegenheit

Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger werden rechtzeitig vor der Preisverleihung informiert. Sie haben diese Information vertraulich zu behandeln und dürfen damit insbesondere bis zur Preisverleihung nicht in die Öffentlichkeit treten.

Rechtsweg

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Frau Vogelsang, Julia

Telefon: 0615113-4904 Fax: 0615113-4930 E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de

Teilnahmefrist

15.09.2023

In Kooperation mit

Wichtige Mitteilung
×