Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Staudenbeete

Artenreiche Staudenpflanzungen bieten zu jeder Jahreszeit wechselnde Aspekte und ermöglichen ein Naturerleben in der Stadt. Insekten finden hier Nahrung, Nistplätze und Winterquartier.
Mit der Verwendung trockenheitstoleranter Stauden kann das Wässern reduziert und damit die Ressource Wasser gespart werden.
In Darmstadts Stadtgrün wurden zahlreiche attraktive Staudenbeete angelegt. Informationen zu den einzelnen Flächen und die Pflanzenlisten finden Sie auf dieser Seite.

Ziel ist, mit artenreichen Staudenpflanzungen die Attraktivität unserer Grünflächen zu steigern und die Artenvielfalt zu fördern.

Trockenheitstolerante Pflanzen in Darmstadts Gärten

Das Pflanzensortiment setzt sich aus trockenheitsverträglichen und sonnenhungrigen Stauden, Halbsträuchern und Gräsern zusammen. 
Es muss nur selten gewässert werden.

Erich-Ollenhauer-Promenade

Jahr der Anlage:2022
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:320 m2
Bepflanzungstyp:Stauden und Gehölze
Mischung:Eigene Planung

Die Erich-Ollenhauer-Promenade verläuft vom Darmstadium bis zum Platanenhain auf der Mathildenhöhe. Im Anschluss an die Sanierung der historischen Gefängnismauer durch die TU Darmstadt wurde der Vegetationsbereich verschönert: Der dichte Gehölzbestand wurde gerodet und wilder Aufwuchs entfernt; eine vertrocknete Hainbuche wurde durch ein Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) ersetzt. Außerdem wurden Felsenbirnen (Amelanchier lamarckii) und Duftblüte (Osmanthus burkwoodii) neu gepflanzt.
Die beiden Staudenfläche weisen unterschiedliche Standortverhältnisse auf: Das Beet mit der Linde und der Hainbuche wird vom Laub der beiden Bäume je nach Tageszeit beschattet, so dass sich Licht und Schatten abwechseln. Die restlichen Flächen liegen in der vollen Sonne.
Die Verwendung von Miscanthus-Häckseln als Mulchauflage ist ein Versuch!

Die Pflanzenliste "wechselschattiges Beet" zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 150KB)
Die Pflanzenliste "sonniges Beet" zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 160KB)

Heinrichwingertsweg

Jahr der Anlage:2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:140 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

An der Gabelung Heinrichwingerts- und Lossenweg musste aus Sicherheitsgründen ein Baum gefällt werden. Aufgrund von unterirdisch verlaufenden Versorgungsleitungen kann kein neuer Baum gepflanzt werden. Von Seiten der Bürgerschaft bestand der Wunsch, diese Fläche optisch aufzuwerten. In Absprache mit dem Mobilitätsamt wurde der Straßenverlauf abgeändert und ein Hochbeet angelegt. Die Bepflanzung besteht aus Gehölzen (Sanddorn und Hechts-Rose) und heimischen Stauden und Gräsern. Eine zusätzlich aufgestellte Parkbank wird gern zur Beobachtung der vielen Insekten, die sich auf den Blüten tummeln, genutzt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 160KB)

Herrngarten

Jahr der Anlage:2016 und 2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:265 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Im Herrngarten wurden an vier markanten Orten Staudenbeete angelegt. Zwei der Beete liegen unter den Baumkronen einer Platane bzw. einer Eiche, so dass Pflanzen für den Schatten- bzw. Halbschattenbereich gewählt wurden.
Für das Beet gegenüber dem Café musste zunächst der Zierrasen abgeschält werden. Dann wurde Pflanzerde aufgetragen und ein kleiner Hügel modelliert, um die Raumwirkung der Pflanzung zu verstärken. Dieses Beet liegt in der vollen Sonne.
Bei der Auswahl der Stauden wurde besonders auf den Aspekt der Insektenfreundlichkeit geachtet.

Die Pflanzenlisten zum Herunterladen finden Sie hier:
"Beet am Café" (pdf, 140KB)
"Eichen-Beet" (pdf, 130KB)
"Eschen-Beet" (pdf, 130KB)
"Platanen-Beet" (pdf, 130KB)

Leydheckerstraße

Jahr der Anlage:2015
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:320 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Indianersommer

Ein Baumstreifen, der seitlich der Fahrbahn verläuft, ist mit der Staudenmischung "Indianersommer" unterpflanzt. Bei der Pflanzenauswahl wurde auf Trockenheitstoleranz Wert gelegt, um Pflegekosten möglichst gering zu halten. Der Boden wurde mit Mineral­splitt abgedeckt, damit die Verdunstung reduziert wird. Die Stauden dürfen und sollen sich in der Fläche aussäen – so ergibt sich eine Dynamik, die die Fläche jedes Jahr anders aussehen lässt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Die Staudenmischung "Indianersommer" wurde im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof entwickelt und getestet. 

Mina-Rees-Straße

Jahr der Anlage:2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:130 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:"Blütenmosaik"

Die großzügig bemessenen Baumscheiben wurden mit der Staudenmischung „Blütenmosaik“ bepflanzt. Da der Aufwand für Pflege und Wässern möglichst gering gehalten werden soll, wurden die Beete mit feinem Kies abgemulcht. Um den Insekten gleich im Frühjahr Pollen und Nektar anzubieten, wurden Anemonen, Krokusse und Wildtulpen in die Pflanzung eingebracht.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Die Staudenmischung "Blütenmosaik" wurde an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim entwickelt und getestet. Weitere Informationen: VeitshöchheimerStaudenmischpflanzungen (bayern.de)

Olbrichweg/ Fiedlerweg

Jahr der Anlage:2020
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:61 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Zwischen Mathilden- und Rosenhöhe stand eine Bronzeskulptur auf einer wassergebundenen Wegedecke. Um das Kunstwerk zu schützen, waren drei Schachtringe drum herum platziert und bepflanzt worden. Diese Bepflanzung war rückläufig, die Wegedecke stark verunkrautet – kein würdiger Rahmen für das Kunstwerk. Die Schachtringe wurden entfernt und die wassergebundene Wegedecke gegen Pflanzsubstrat ausgetauscht. Das Beet wurde mit insektenfreundlichen und trockenheitstoleranten Stauden und Gräsern bepflanzt. Mittlerweile wurde die Bronzeskulptur entfernt, da sie im Sommer umgefallen war. Es ist noch nicht entschieden, ob sie wieder aufgestellt wird.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Poststraße

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:240 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Sommerwind, mit Änderungen

Mit dem Neubau eines Hotels am Hauptbahnhof wurden Parkplätze und Baumstandorte neu definiert. Die sieben Baumscheiben waren stark verunkrautet und von Trampelpfaden durchzogen. Mit der Neubepflanzung der Baumscheiben wurde auch ein Beet vor dem Postgebäude neu gestaltet. Die Stauden und Gräser sind Insektenmagneten, tolerant gegenüber Trockenheit und müssen nur bei anhaltender Trockenheit gewässert werden.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Die Staudenmischung "Sommerwind" wurde an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften konzipiert und getestet. Weiterführende Informationen: Bund deutscher Staudengärtner (BdS) (bund-deutscher-staudengaertner.de)

Rosenhöhe, Kiesbeet vor dem Plateau

Jahr der Anlage:2016 und 2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:60 m2 
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Feuer und Flamme, Variante

Die langgestreckten Beete waren die ersten Beete auf der Rosenhöhe, die mit einer Staudenmischung bepflanzt wurden. Die dominierenden Blütenfarben sind Gelb, Orange und Rot. Es wurden unterschiedliche Fackellilien- und Taglilien-Sorten verwendet, die von Mai bis August das Bild dominieren. Der einjährige Goldmohn (Eschscholzia californica) versamt sich stetig und mischt sich verspielt unter die Stauden.

Die Staudenmischung basiert auf der Mischung "Feuer und Flamme". Diese wurde an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Erfurt entwickelt und getestet. Bund deutscher Staudeng�rtner (BdS) (bund-deutscher-staudengaertner.de)

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 180KB)

Ruthsstraße

Jahr der Anlage:2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:110 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung, Gehölze
Mischung:Tanz der Gräser, stark abgeändert

Vor der Umgestaltung wechselten sich Streifen aus Fünffingerstrauch und Rasen ab. Die Gehölzstreifen waren lückig und stark verunkrautet, die Rasenflächen in den trockenen Sommermonaten braun. Bei der Neugestaltung wurde die Fläche zweigeteilt: Der Bereich an der Ruthsstraße wurde mit einer Wiesenmischung eingesät. Der südliche Bereich wurde mit Muschelkalkblöcken eingefasst und mit trockenheitsliebenden Stauden und Gräsern bepflanzt. Gehölze (Französischer Ahorn und Mönchspfeffer) ergänzen die Pflanzung. Ein Totholzstapel bietet Lebensraum für Insekten.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 150KB)

Seekatzstraße (Ecke Martinstraße)

Jahr der Anlage:2016
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:100 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung, Gehölze
Mischung:Eigene Planung

Dieses Beet mit Stauden und Gräsern wurde von unserem Gärtner-Ausbildungsteam angelegt. Der große Ahorn und die beiden Felsenbirnen waren bereits vorhanden. Das Staudenbeet bietet zwei Blühhöhepunkte: Im Mai - wenn die Veronica und der Storchenschnabel blühen - und im August/September, wenn Astern und Fetthenne den Herbst ankündigen. Die Gräser bilden über das ganze Jahr hinweg eine ansprechende Struktur.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Straubplatz

Jahr der Anlage:2022
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:290 m
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:basierend auf "Farbenspiel"

Der Platz im Herzen der Heimstättensiedlung wurde 1959 angelegt und 2001 saniert. Die Gestaltung bestand aus Zierrasen und einer niedrigen Potentillahecke, die in den vergangenen trockenen Sommern sehr gelitten hatte. Von der ursprünglichen Bepflanzung blieben die prächtigen Zierkirschen (Prunus serrulata ´Kanzan´). Der kleine Sitzplatz wurde mit einer Hecke aus der heimischen Kornelkirsche (Cornus mas) eingefasst. Auf der ehemaligen Rasenfläche blühen jetzt Stauden und Gräser um die Wette. Bei der Auswahl wurde auf Trockenheitstoleranz und eine möglichst lange Blühsaison Wert gelegt. Alle Stauden sind wahre Insektenmagnete, die die unterschiedlichsten Arten an Bienen, Hummeln und Schwebfliegen anlocken.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 150KB)

Die Staudenmischung "Farbenspiel" wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau entwickelt und getestet. Weiterführende Informationen: VeitshöchheimerStaudenmischpflanzungen (bayern.de)

Viktoriaplatz

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:98 m(4 Beete)
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Sommernachtstraum, Variante

Der runde Sitzplatz ist ein beliebter Treffpunkt der Anwohner*innen. Vier Hochbeete rahmen den Platz ein, die Durchgänge werden von Linden unterbrochen. Aufgrund dieser Konstellation konnten nur robuste und durchsetzungsfähige Stauden und Gräser ausgewählt werden. Die Unterhaltung ist etwas aufwendiger, da die Bepflanzung nicht ohne zusätzliche Bewässerung auskommt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Arheiligen, Stadtweg (Ecke Albrechtstraße)

Jahr der Anlage:2023
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:100 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

 

Der kleine Sitzplatz und das Pflanzbeet waren 2008 von der Ausbildungsabteilung angelegt worden. Die Gehölze haben sich seitdem gut entwickelt. Die Vitalität der Stauden ließ in den letzten Jahren jedoch stark nach. Es war an der Zeit, das Beet zu überarbeiten! So hat unsere Staudenkolonne eine trockenheitsverträgliche Staudenmischpflanzung geplant und im Frühjahr 2023 gepflanzt. Im Herbst 2023 werden noch Zwiebelpflanzen ergänzt, damit der nächste Frühling blütenreich beginnt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Bilder folgen, sobald sich die ersten Blühaspekte zeigen.

Eberstadt Friedhof / Straßenbahnhaltestelle

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:90 m2 und 70 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Präriemorgen, Variante

Beide Flächen waren mit Rosen bepflanzt, die sich auf dem eher sandigen Boden in Eberstand nicht zufriedenstellend entwickelt hatten. Bei der Umgestaltung wurde eine Staudenmischung gewählt, deren Grundgerüst aus Halbsträuchern und Gräsern besteht. Die Blütenpflanzen setzen farbige Akzente und werden stark von Insekten besucht. Die Pflanzen sind trockenheitsverträglich und wurden nur in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung regelmäßig gewässert. Die Pflegemaßnahmen beschränken sich auf gelegentliche Unkrautkontrollen, Wässern bei langanhaltender Trockenheit und einen Rückschnitt im Frühjahr.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Die Staudenmischung "Präriemorgen" wurde im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof entwickelt und getestet.

Eberstadt Kirchstraße

Jahr der Anlage:2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:70 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Das Beet neben dem Rad- und Fußweg wurde mit verschiedenen Stauden und Bodendeckern bepflanzt. Da der Weg ganzjährig genutzt wird, sollen auch zu jeder Jahreszeit blühende Stauden und immergrüne Gräser und Blattschmuckstauden das Auge erfreuen. Narzissen und Frühlings-Anemonen eröffnen den Blühreigen im März/April. Während der Sommermonate setzt der Wald-Scheinmohn leuchtend gelbe Farbakzente und im Herbst bringt die Lilientraube Farbe ins Beet.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Eberstadt Kreisel

Jahr der Anlage:2018
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:230 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Silbersommer

Für die Begrünung des Kreisels wurde die Staudenmischung „Silbersommer“ gewählt. Deren Höhepunkt liegt – wie es der Name schon vermuten lässt – in den Sommermonaten. Durch das Einbringen von Blumenzwiebeln tritt der erste Blütenflor jedoch schon im Frühling auf. Stauden und Halbsträucher dienen den Insekten als Nahrungsquelle. Die Gräser werden gern als Überwinterungsquartier von Insekten und Spinnen angenommen.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Die Staudenmischung "Silbersommer" wurde im Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner entwickelt und getestet. Weiterführende Informationen: Silbersommer - Staudenmischungen

Eberstadt Marktplatz (Schwanenstraße)

Jahr der Anlage:2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:54 m2 (6 Beete)
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Der zentral gelegene Parkplatz im Stadtteil Eberstadt ist von Bäumen eingerahmt. Entlang der Schwanenstraße ergab sich ein sehr unregelmäßiges Bild, da einige der Bäume ausgefallen sind und aufgrund von unterirdischen Versorgungsleitungen nicht nachgepflanzt werden können. Da samstags auf dem Platz der Wochenmarkt stattfindet, wurden Stauden und Gräser gewählt, die zum Stil eines Bauerngartens passen. Der rustikale Eindruck wird durch die Einfriedung mit einem niedrigen Zaun aus Kastanienholz unterstützt. Die ausgefallenen Ahorne wurden durch heimische Felsenbirnen ersetzt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Kranichstein Grünzug nördlich des EKZ am See

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:147 m2 und 46 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:"Bernburger Blütensaum (exotisch)"
und "Blütenschatten"

Die Entwurfsplanung greift die Rahmenplanung des Büros Thomanek Duquesnoy Boemans zur stadtübergreifenden Vernetzung der Seenkette auf. Analog zum bereits realisierten Teilbereich an der Grundstraße wurden Grüninseln angelegt. Eine geschwungene Wegeführung mit amorphen Vegetationsflächen schafft attraktive Orte.
Auf den sonnigen Pflanzflächen wurde die Staudenmischung "Bernburger Blütensaum" in exotischer Variante gepflanzt. Das Farbthema ist Rosa und Blau mit gelben Akzenten.
Für die beschattete Pflanzfläche wurde eine Staudenmischung mit schattenverträglichen Arten ausgewählt. Die Mischung "Blütenschatten" ist ganzjährig attraktiv. Unterschiedliche Laubfarben und Laubtexturen sorgen auch in blütenarmen Phasen für eine ansprechende Ausstrahlung. Bei den Blütenfarben dominieren Blau und Weiß.

Die Staudenmischungen "Bernburger Blütensaum (exotisch)" und "Blütenschatten" wurden an der Hochschule Anhalt entwickelt und getestet. Bund deutscher Staudengärtner (BdS) (bund-deutscher-staudengaertner.de)

Die Pflanzenlisten zum Herunterladen finden Sie hier:
"Bernburger Blütensaum (exotisch)" (pdf, 120KB)
"Blütenschatten"  (pdf, 120KB)

Kranichstein Wendelstadtanlage

Jahr der Anlage:2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:125 m2 
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Das i-Tüpfelchen der Wegesanierung / Umgestaltungsmaßnahmen stellt das halbrunde Staudenbeet am nordöstlichen Ende der Allee dar. Im Frühjahr blühen Krokusse, Anemonen, Traubenhyazinthen und Tulpen. Die sommerblühenden Stauden - wie Duftnessel, Schafgarbe, Aster, Salbei, Witwenblume, Origanum und Sonnenbraut - erfreuen nicht nur die Passanten, sondern haben auch für Bienen und Schmetterlinge eine hohe Attraktivität. Der Rückschnitt erfolgt erst nach dem Winter, so dass Insekten einen Winterschutz finden.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Pflanzen für mäßig trockene bis frische Standorte in Darmstadt

Die nachfolgend vorgestellten Pflanzungen setzen sich aus Stauden und Gehölzen zusammen, die mäßig trockene (Feuchtezahl 1-2) bzw. frische Bodenverhältnisse (Feuchtezahl 2) bevorzugen. Dies bedeutet, dass der Boden nicht völlig austrocknen sollte. Einige Arten tolerieren zwar kurzfristig Trockenheit, aber nicht dauerhaft. Bei fehlendem Niederschlag muss deshalb gewässert werden.

Mathildenhöhe, Alexandraweg

Jahr der Anlage:2022
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:120 m2
Bepflanzungstyp:Stauden und Gehölze
Mischung:Eigene Planung

Der kleine Fußweg zwischen Alexandraweg und Prinz-Christian-Weg sollte attraktiver gestaltet werden. Ziel der Neubepflanzung war, den ungenutzten Sandspielplatz und die Fläche vor der Skulptur von Helmut Brinckmann vom Frühjahr bis zum Herbst mit Blüten in Szene zu setzen.
Zunächst erhielten die eingewachsenen Gehölze einen moderaten Rückschnitt. Sie bilden den Rahmen für eine robuste Staudenmischung, die mit wenig Pflege auskommen kann. Die Stauden bedecken den Boden komplett, so dass das unerwünschte Beikraut unterdrückt wird und die Bodenfeuchtigkeit im Sommer länger erhalten bleibt.
Die Blüte beginnt im Frühling mit der Jonquilla-Duft-Narzisse 'Quail'. Im weiteren Verlauf des Jahres dominieren Weiß und Gelb in Blüte und Blatt. Diese Farben hellen die eher schattigen Partien auf.

Die Pflanzenlisten zum Herunterladen finden Sie hier:
Pflanzung im schattigen Bereich (pdf, 130KB)
Pflanzung im sonnigen Bereich (pdf, 140KB)

Rosenhöhe, Farbbeete im Rosarium

Jahr der Anlage:2018
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:230 m2
Bepflanzungstyp:Rosen und Stauden
Mischung:Eigene Planung

Als Ergänzung zu den Kartoffelrosen ´Schnee-Eule´ und ´Foxi´, die etwa ein Drittel der Fläche einnehmen, wurden Staudenbeete angelegt. Jede Teilfläche hat ein eigenes Farbthema: Gelb, Blau, Rot.
Entlang des Hauptweges blühen Halbstammrosen der Sorte ´Kosmos´.
Zistrosen, Chinaschilf und Italienische Waldreben (´Betty Corning´) wachsen an den vertikalen Rankelementen und rahmen die beiden Sitzplätze ein. 

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 150KB)

Lageplan der Farbbeete (pdf, 230KB)

Rosenhöhe, Kiesbeete am Rosendom

Jahr der Anlage:2019, 2020, 2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:80 m2, 77 m2, 105 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Als äußere Rahmenpflanzung für die Rosen-Trapeze im Quadrant I (2019 gepflanzt) wurde eine lebendige Mischung aus vorwiegend trockenheitstoleranten Stauden gepflanzt. Färberhülsen der Sorte ´Decadence Lemon Meringue´ haben sich prächtig entwickelt und begeistern im Mai/Juni durch ihre zartgelben Schmetterlingsblüten. Die Duftnessel dagegen ist relativ kurzlebig und wird alle 2-3 Jahre durch neue Pflanzen ersetzt.

Die Pflanzenauswahl im Quadrant II (2020 gepflanzt) korrespondiert mit dem Sortiment im Quadrant I. Bei der Färberhülse wurde die Sorte ´Twilite Prairieblues´ gewählt. Ihre Blüte in Dunkelviolett mit gelber Unterseite wirkt außergewöhnlich apart. In diesem Beet wachsen die Stauden besonders üppig!

Im Quadrant III (2021 gepflanzt) wurde ebenfalls die Färberhülse als Gerüstbildner gewählt, und zwar die Sorte ´Purple Smoke`mit purpurvioletten Blüten. Ein besonderer Hingucker ist die Lichtnelke, deren purpurrote Blüten im Juni/ Juli hervorstechen. Der Granat-Kugellauch macht seinem Namen alle Ehre und begeistert mit seinen dunkelweinroten, halbkugeligen Dolden im Sommer.

Quadrant IV ist derzeit noch in Planung.

Die Pflanzenlisten zu den Staudenpflanzungen im Kreuzgang unter der Pergola sind unter "Pflanzen für frische Standorte in Darmstadt" zu finden.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier:
Quadrant I (pdf, 130KB)
Quadrant II (pdf, 140KB)
Quadrant III (pdf, 140KB)

Lageplan der Staudenbeete am Rosen-Dom (pdf, 120KB)

Eberstadt Bezirksverwaltung

Jahr der Anlage:2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:40 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung, Gehölze
Mischung:Eigene Planung

Im Anschluss an die Wegesanierung wurde das - die Pflasterflächen flankierende - Beet neu bepflanzt. Die besondere Schwierigkeit liegt darin, dass der Boden komplett von den Wurzeln des prächtigen Ahorns durchwurzelt ist und sich die Stauden, Mahonien und Hortensien gegenüber dieser Konkurrenz durchsetzen müssen. Dennoch wurde Wert auf einen repräsentativen Charakter der Anlage gelegt und daher viele immergrüne Pflanzen verwendet.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Kranichstein, Gruberstraße

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:35 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Aufgrund von Kanal- und Straßenarbeiten war die strauchartige Bepflanzung gerodet worden. Die freie Fläche bot die Chance, eine artenreiche Staudenpflanzung anzulegen. Die verwendeten Stauden sind schattenverträglich. Außerdem müssen sie mit der Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe durch die Baumwurzeln zurechtkommen. Von den Anwohnern wird das Beet sehr gut angenommen und auch gelegentlich gewässert.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 120KB)

Pflanzen für frische Standorte in Darmstadt

An einigen Orten in der Stadt wünschen wir uns die Schmuckwirkung typischer Beetstauden wie Stauden-Pfingstrosen oder Kissen-Astern. Die meisten Prachtstauden verlangen eine gleichmäßige Wasserversorgung, also frische Bodenverhältnisse (Feuchtezahl 2). Das regelmäßige Wässern bei Trockenheit stellt ein erhöhter Pflegeaufwand dar. 

Rosenhöhe, Beete unter der Pergola am Rosendom

Jahr der Anlage:2019, 2020 und 2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:ca. 120 m2 
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Der Kreuzgang trennt die vier Quadranten voneinander, die flächig mit Rosen bepflanzt sind. Für die Pflanzflächen unter der Pergola wurden Stauden ausgewählt, die mit ihrer Schmuckwirkung die Rosen ergänzen. Einige Arten wie die Stauden-Pfingstrosen, die Taglilien, der Kandelaber-Ehrenpreis und die herbstblühenden Astern entwickeln sich auf frischem Boden am besten. Deshalb muss bei Trockenheit bewässert werden.
Ein Blüh-Höhepunkt wird Ende Mai/ Anfang Juni mit der Pfingstrosenblüte erreicht. Im Quadrant II begeistern die Sorten 'Festiva maxima' mit gefüllten weißen Blüten und 'Buckeye Belle' in Dunkelrot.  Besonders auffällig sind die großen gefüllten Blüten der Sorte 'Bowl of Beauty' im III. Quadrant. Die schalenförmigen Blüten sind außen kräftig rosa und innen cremeweiß.

Der Quadrant IV ist derzeit noch in Planung.

Die Staudenpflanzungen in den sonnigen Kiesbeeten werden unter der Rubrik "Pflanzen für mäßig trockene bis frische Standorte in Darmstadt" beschrieben.

Die Pflanzenlisten zum Herunterladen finden Sie hier:
Kreuzgang Quadrant I (pdf, 130KB)
Kreuzgang Quadrant II (pdf, 130KB)
Kreuzgang Quadrant III (pdf, 140KB)

Lageplan der Staudenbeete am Rosendom (pdf, 120KB)

Rosenhöhe, Beet mit historischen Rosen

Jahr der Anlage:2018 und 2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:200 m2 
Bepflanzungstyp:Rosen und Stauden
Mischung:Eigene Planung

In diesem Bereich werden historische Rosen mit begleitenden Stauden nach dem Vorbild englischer Rosengärten gezeigt. Als historische Rosen werden alle Sorten, die vor 1867 gezüchtet wurden, bezeichnet. Historische Rosen gelten als robust und reichblütig, die meisten Sorten blühen jedoch nur einmal im Sommer.
Im südlichen Beet wurden Damaszener Rosen, Portlandrosen und Bourbonrosen gepflanzt. Im nördlichen Beet sind es Zentifolien, Gallica-Rosen und Moosrosen.
Die immergrünen Eiben in Kegelform geben der Pflanzung ganzjährig Struktur.

Die Pflanzenlisten zum Herunterladen finden Sie hier:
Nördliches Beet (Rosen) (pdf, 130KB)
Nördliches Beet (Stauden, Geophyten, Gehölze) (pdf, 140KB)
Südliches Beet (Rosen) (pdf, 120KB)
Südliches Beet (Stauden, Geophyten, Gehölze) (pdf, 140KB)

Pflanzpläne der Rosen:
Nördliches Beet (pdf, 20KB)
Südliches Beet (pdf, 20KB)

Heimische Pflanzenarten

Staudenpflanzungen, die mit einheimischen Pflanzenarten gestaltet werden, lassen sehr naturalistische Vegetationsbilder entstehen und sind ökologisch sehr wertvoll.
Das Umweltamt Darmstadt hat erste Grünflächen mit heimischen Arten bepflanzt.

Schloßgartenplatz

Am Schloßgartenplatz wurde vom Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Staudenpflanzung aus einheimischen Arten angelegt.

Die Pflanzenliste finden Sie hier: Schlossgartenplatz_Umweltamt (pdf 500KB)

Kontakt

Frau Dyballa, Monika

Telefon: 0615113-2911 Fax: 0615113-2932 E-Mail: gruenflaechenamt@darmstadt.de

Staudenbeete anlegen - gewusst wie!

Download Flyer (pdf, 900KB)

Kiesbeete in Darmstadt

Mineralischen Mulch sinnvoll anwenden (pdf, 5MB)

Gute Gründe für grüne Gärten. Schottergarten adé - Lass es blühen!

Download Flyer (pdf, 600KB)

Wichtige Mitteilung
×