Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Staudenbeete

Artenreiche Staudenpflanzungen bieten zu jeder Jahreszeit wechselnde Aspekte und ermöglichen ein Naturerleben in der Stadt. Insekten finden hier Nahrung, Nistplätze und Winterquartier.
Mit der Verwendung trockenheitstoleranter Stauden kann das Wässern reduziert und damit die Ressource Wasser gespart werden.
In Darmstadts Stadtgrün wurden zahlreiche attraktive Staudenbeete angelegt. Informationen zu den einzelnen Flächen und die Pflanzenlisten finden Sie auf dieser Seite.

Ziel ist, mit artenreichen Staudenpflanzungen die Attraktivität unserer Grünflächen zu steigern und die Artenvielfalt zu fördern.

Trockenheitstolerante Pflanzen in Darmstadts Gärten

Das Pflanzensortiment setzt sich aus trockenheitsverträglichen und sonnenhungrigen Stauden, Halbsträuchern und Gräsern zusammen. 
Es muss nur selten gewässert werden.

Heinrichwingertsweg

Jahr der Anlage:2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:140 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

An der Gabelung Heinrichwingerts- und Lossenweg musste aus Sicherheitsgründen ein Baum gefällt werden. Aufgrund von unterirdisch verlaufenden Versorgungsleitungen kann kein neuer Baum gepflanzt werden. Von Seiten der Bürgerschaft bestand der Wunsch, diese Fläche optisch aufzuwerten. In Absprache mit dem Mobilitätsamt wurde der Straßenverlauf abgeändert und ein Hochbeet angelegt. Die Bepflanzung besteht aus Gehölzen (Sanddorn und Hechts-Rose) und heimischen Stauden und Gräsern. Eine zusätzlich aufgestellte Parkbank wird gern zur Beobachtung der vielen Insekten, die sich auf den Blüten tummeln, genutzt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 160KB)

Leydheckerstraße

Jahr der Anlage:2015
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:320 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Indianersommer

Ein Baumstreifen, der seitlich der Fahrbahn verläuft, ist mit der Staudenmischung "Indianersommer" unterpflanzt. Bei der Pflanzenauswahl wurde auf Trockenheitstoleranz Wert gelegt, um Pflegekosten möglichst gering zu halten. Der Boden wurde mit Mineral­splitt abgedeckt, damit die Verdunstung reduziert wird. Die Stauden dürfen und sollen sich in der Fläche aussäen – so ergibt sich eine Dynamik, die die Fläche jedes Jahr anders aussehen lässt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Die Staudenmischung "Indianersommer" wurde im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof entwickelt und getestet. 

Mina-Rees-Straße

Jahr der Anlage:2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:130 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:"Blütenmosaik"

Die großzügig bemessenen Baumscheiben wurden mit der Staudenmischung „Blütenmosaik“ bepflanzt. Da der Aufwand für Pflege und Wässern möglichst gering gehalten werden soll, wurden die Beete mit feinem Kies abgemulcht. Um den Insekten gleich im Frühjahr Pollen und Nektar anzubieten, wurden Anemonen, Krokusse und Wildtulpen in die Pflanzung eingebracht.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Die Staudenmischung "Blütenmosaik" wurde an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim entwickelt und getestet. Weitere Informationen: VeitshöchheimerStaudenmischpflanzungen (bayern.de)

Olbrichweg/ Fiedlerweg

Jahr der Anlage:2020
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:61 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Zwischen Mathilden- und Rosenhöhe stand eine Bronzeskulptur auf einer wassergebundenen Wegedecke. Um das Kunstwerk zu schützen, waren drei Schachtringe drum herum platziert und bepflanzt worden. Diese Bepflanzung war rückläufig, die Wegedecke stark verunkrautet – kein würdiger Rahmen für das Kunstwerk. Die Schachtringe wurden entfernt und die wassergebundene Wegedecke gegen Pflanzsubstrat ausgetauscht. Das Beet wurde mit insektenfreundlichen und trockenheitstoleranten Stauden und Gräsern bepflanzt. Mittlerweile wurde die Bronzeskulptur entfernt, da sie im Sommer umgefallen war. Es ist noch nicht entschieden, ob sie wieder aufgestellt wird.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Poststraße

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:240 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Sommerwind, mit Änderungen

Mit dem Neubau eines Hotels am Hauptbahnhof wurden Parkplätze und Baumstandorte neu definiert. Die sieben Baumscheiben waren stark verunkrautet und von Trampelpfaden durchzogen. Mit der Neubepflanzung der Baumscheiben wurde auch ein Beet vor dem Postgebäude neu gestaltet. Die Stauden und Gräser sind Insektenmagneten, tolerant gegenüber Trockenheit und müssen nur bei anhaltender Trockenheit gewässert werden.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Die Staudenmischung "Sommerwind" wurde an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften konzipiert und getestet. Weiterführende Informationen: Bund deutscher Staudengärtner (BdS) (bund-deutscher-staudengaertner.de)

Ruthsstraße

Jahr der Anlage:2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:110 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung, Gehölze
Mischung:Tanz der Gräser, stark abgeändert

Vor der Umgestaltung wechselten sich Streifen aus Fünffingerstrauch und Rasen ab. Die Gehölzstreifen waren lückig und stark verunkrautet, die Rasenflächen in den trockenen Sommermonaten braun. Bei der Neugestaltung wurde die Fläche zweigeteilt: Der Bereich an der Ruthsstraße wurde mit einer Wiesenmischung eingesät. Der südliche Bereich wurde mit Muschelkalkblöcken eingefasst und mit trockenheitsliebenden Stauden und Gräsern bepflanzt. Gehölze (Französischer Ahorn und Mönchspfeffer) ergänzen die Pflanzung. Ein Totholzstapel bietet Lebensraum für Insekten.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 150KB)

Seekatzstraße (Ecke Martinstraße)

Jahr der Anlage:2016
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:100 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung, Gehölze
Mischung:Eigene Planung

Dieses Beet mit Stauden und Gräsern wurde von unserem Gärtner-Ausbildungsteam angelegt. Der große Ahorn und die beiden Felsenbirnen waren bereits vorhanden. Das Staudenbeet bietet zwei Blühhöhepunkte: Im Mai - wenn die Veronica und der Storchenschnabel blühen - und im August/September, wenn Astern und Fetthenne den Herbst ankündigen. Die Gräser bilden über das ganze Jahr hinweg eine ansprechende Struktur.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Straubplatz

Jahr der Anlage:2022
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:290 m
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:basierend auf "Farbenspiel"

Der Platz im Herzen der Heimstättensiedlung wurde 1959 angelegt und 2001 saniert. Die Gestaltung bestand aus Zierrasen und einer niedrigen Potentillahecke, die in den vergangenen trockenen Sommern sehr gelitten hatte. Von der ursprünglichen Bepflanzung blieben die prächtigen Zierkirschen (Prunus serrulata ´Kanzan´). Der kleine Sitzplatz wurde mit einer Hecke aus der heimischen Kornelkirsche (Cornus mas) eingefasst. Auf der ehemaligen Rasenfläche blühen jetzt Stauden und Gräser um die Wette. Bei der Auswahl wurde auf Trockenheitstoleranz und eine möglichst lange Blühsaison Wert gelegt. Alle Stauden sind wahre Insektenmagnete, die die unterschiedlichsten Arten an Bienen, Hummeln und Schwebfliegen anlocken.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 150KB)

Die Staudenmischung "Farbenspiel" wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau entwickelt und getestet. Weiterführende Informationen: VeitshöchheimerStaudenmischpflanzungen (bayern.de)

Viktoriaplatz

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:98 m(4 Beete)
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Sommernachtstraum, Variante

Der runde Sitzplatz ist ein beliebter Treffpunkt der Anwohner*innen. Vier Hochbeete rahmen den Platz ein, die Durchgänge werden von Linden unterbrochen. Aufgrund dieser Konstellation konnten nur robuste und durchsetzungsfähige Stauden und Gräser ausgewählt werden. Die Unterhaltung ist etwas aufwendiger, da die Bepflanzung nicht ohne zusätzliche Bewässerung auskommt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Eberstadt Friedhof / Straßenbahnhaltestelle

Jahr der Anlage:2019
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:90 m2 und 70 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Präriemorgen, Variante

Beide Flächen waren mit Rosen bepflanzt, die sich auf dem eher sandigen Boden in Eberstand nicht zufriedenstellend entwickelt hatten. Bei der Umgestaltung wurde eine Staudenmischung gewählt, deren Grundgerüst aus Halbsträuchern und Gräsern besteht. Die Blütenpflanzen setzen farbige Akzente und werden stark von Insekten besucht. Die Pflanzen sind trockenheitsverträglich und wurden nur in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung regelmäßig gewässert. Die Pflegemaßnahmen beschränken sich auf gelegentliche Unkrautkontrollen, Wässern bei langanhaltender Trockenheit und einen Rückschnitt im Frühjahr.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Die Staudenmischung "Präriemorgen" wurde im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof entwickelt und getestet.

Eberstadt Kirchstraße

Jahr der Anlage:2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:70 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Das Beet neben dem Rad- und Fußweg wurde mit verschiedenen Stauden und Bodendeckern bepflanzt. Da der Weg ganzjährig genutzt wird, sollen auch zu jeder Jahreszeit blühende Stauden und immergrüne Gräser und Blattschmuckstauden das Auge erfreuen. Narzissen und Frühlings-Anemonen eröffnen den Blühreigen im März/April. Während der Sommermonate setzt der Wald-Scheinmohn leuchtend gelbe Farbakzente und im Herbst bringt die Lilientraube Farbe ins Beet.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Eberstadt Kreisel

Jahr der Anlage:2018
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:230 m2
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Silbersommer

Für die Begrünung des Kreisels wurde die Staudenmischung „Silbersommer“ gewählt. Deren Höhepunkt liegt – wie es der Name schon vermuten lässt – in den Sommermonaten. Durch das Einbringen von Blumenzwiebeln tritt der erste Blütenflor jedoch schon im Frühling auf. Stauden und Halbsträucher dienen den Insekten als Nahrungsquelle. Die Gräser werden gern als Überwinterungsquartier von Insekten und Spinnen angenommen.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Die Staudenmischung "Silbersommer" wurde im Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner entwickelt und getestet. Weiterführende Informationen: Silbersommer - Staudenmischungen

Eberstadt Marktplatz (Schwanenstraße)

Jahr der Anlage:2021
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:54 m2 (6 Beete)
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Der zentral gelegene Parkplatz im Stadtteil Eberstadt ist von Bäumen eingerahmt. Entlang der Schwanenstraße ergab sich ein sehr unregelmäßiges Bild, da einige der Bäume ausgefallen sind und aufgrund von unterirdischen Versorgungsleitungen nicht nachgepflanzt werden können. Da samstags auf dem Platz der Wochenmarkt stattfindet, wurden Stauden und Gräser gewählt, die zum Stil eines Bauerngartens passen. Der rustikale Eindruck wird durch die Einfriedung mit einem niedrigen Zaun aus Kastanienholz unterstützt. Die ausgefallenen Ahorne wurden durch heimische Felsenbirnen ersetzt.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 140KB)

Kranichstein Wendelstadtanlage

Jahr der Anlage:2017
Planung und Ausführung:Grünflächenamt Darmstadt
Fläche:125 m2 
Bepflanzungstyp:Staudenmischpflanzung
Mischung:Eigene Planung

Das i-Tüpfelchen der Wegesanierung / Umgestaltungsmaßnahmen stellt das halbrunde Staudenbeet am nordöstlichen Ende der Allee dar. Im Frühjahr blühen Krokusse, Anemonen, Traubenhyazinthen und Tulpen. Die sommerblühenden Stauden - wie Duftnessel, Schafgarbe, Aster, Salbei, Witwenblume, Origanum und Sonnenbraut - erfreuen nicht nur die Passanten, sondern haben auch für Bienen und Schmetterlinge eine hohe Attraktivität. Der Rückschnitt erfolgt erst nach dem Winter, so dass Insekten einen Winterschutz finden.

Die Pflanzenliste zum Herunterladen finden Sie hier (pdf, 130KB)

Kontakt

Frau Dyballa, Monika

Telefon: 0615113-2911 Fax: 0615113-2932 E-Mail: gruenflachenamt@darmstadt.de

Staudenbeete anlegen - gewusst wie!

Download Flyer (pdf, 900KB)

Wichtige Mitteilung
×