Kommunale Entwicklungspolitik

Kommunale Entwicklungspolitik – Nachhaltig. Global. International.
Klimawandel, Armut, Hunger oder inner- und zwischenstaatliche Konflikte – angesichts der vielen globalen Herausforderungen ist Handeln auf internationaler und vor allem auch auf kommunaler Ebene gefragt. Denn auch Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 leisten. Sie verfügen über Wissen und Praxiserfahrungen in der Daseinsvorsorge und Selbstverwaltung sowie in den Bereichen Stadtplanung, Bildung, Abfall-, Wasser und Energiewirtschaft.
Kommunale Entwicklungspolitik bezeichnet alle Mittel und Maßnahmen, die Kommunalverwaltung und -politik einsetzen, um eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und in Ländern des Globalen Südens zu fördern. Kommunale Entwicklungspolitik umfasst somit Maßnahmen der Kommunen im Inland, wie Informations- und Bildungsarbeit. Es werden aber auch Aktivitäten im Ausland unterstützt, wie beispielsweise Projekte im Rahmen kommunaler Partnerschaften.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist sich ihrer globalen Verantwortung bewusst und möchte ihr entwicklungspolitisches Engagement stärken. Hierfür wird ein Gesamtkonzept zur kommunalen entwicklungspolitischen Arbeit erstellt. Gleichzeitig soll ein Netzwerk entwicklungspolitischer Akteure aufgebaut werden. Mit diesen Maßnahmen möchte die Wissenschaftsstadt Darmstadt das rege Engagement aller Bürger*innen und Institutionen stärken und damit die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützen. Schwerpunktthemen sind hierbei „Migration und Entwicklung“ und die „Partnerschaftsarbeit mit Süd-Kommunen“. Begleitet werden soll dies durch konkrete Projekte und den Austausch mit Kommunen des globalen Südens sowie Veranstaltungen und Aktionen in Darmstadt.
Die Stelle der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik wird durch Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Die Herausgeberin ist alleine für die Inhalte verantwortlich.

KONTAKT
Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen
Abteilung Internationale Beziehungen
Bad Nauheimer Str. 4
64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Frau Ana-Violeta Sacaliuc
Abteilungsleitung Internationale Beziehungen
Telefon: +49 (6151) 13-2321
Telefax: +49 (6151) 13-3584
E-Mail
Frau Tamara Moumna
Kommunale Entwicklungspolitik
Telefon: +49 (6151) 13-3279
Telefax: +49 (6151) 13-3584
E-Mail
Informationen
Magistratsbeschluss
Etablierung des Themas "Kommunale Entwicklungspolitik" als Querschnittsaufgabe in der Kommune
„Darmstadt global nachhaltig gestalten“
Das entwicklungspolitische Konzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit konkreter Zielsetzung bis 2030.
Agenda 2030
Diese Bundes-Seite informiert über die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung der UNO.