Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Förderprogramm Photovoltaik

Für Photovoltaikanlagen mit Rechnungsdatum der Solarmodule nach dem 28.06.2022 können Förderanträge gestellt werden.

Neben der Bürgerschaft sind auch Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Vereine, Stiftungen und Organisationen antragsberechtigt.


Aktuell: Für einkommensschwache Haushalte werden über das Programm "Energiesparcheck" nun auch Mini-Photovoltaikanlagen erhöht gefördert. Für eine Anlage mit 300 W beträgt der Eigenanteil 75€ inklusive eventuell notwendiger Elektroinstallation.

Kontakt über Schuldnerberatung beim Amt für Soziales und Prävention und Initiative Arbeit


Mehr Photovoltaik, warum?

Eine eigene Photovoltaikanlage zu betreiben bedeutet aktiv die Umwelt zu schützen. Zu den Vorteilen der Photovoltaik gehört es, dass sie im Betrieb kein CO2 erzeugt. Die Installation einer Photovoltaikanlage spart zudem bares Geld. Die jährlichen Stromkosten sinken erheblich und die Einspeise­­­vergütung sichert eine langfristige Rendite.

Mit dem Förderprogramm Photovoltaik möchte die Wissenschaftsstadt Darmstadt den Ausbau erneuerbarer Energien im Stadtgebiet weiter vorantreiben.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Die Wissenschaftsstadt fördert die Anschaffung und Installation von Aufdach- bzw. Fassaden-Photovoltaikanlagen und Mini- PV-Anlagen/ „Balkonmodulen“ im Stadtgebiet.

Welche Schritte sind erforderlich?

  1. Machen Sie sich mit den Fördervoraussetzungen vertraut.
  2. Informieren Sie sich im Solardachkataster Hessen, siehe www.energieland.hessen.de/solar-kataster, über die Eignung Ihres Daches.
  3. Lassen Sie sich von einem Solarfachbetrieb oder einer anderen fachkundigen Stelle beraten. Holen Sie Angebote ein und entscheiden sich für einen geeignen Anbieter.
  4. Lassen Sie die Anlage errichten und melden Sie diese an.
  5. Laden Sie den Förderantrag herunter und reichen Sie diesen mit allen notwendigen Unterlagen ein.

Das Förderprogramm Photovolatik ist eine freiwillige Leistung der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Ein Rechtsanspruch auf Bewilligung von Zuwendungen besteht nicht. Die Förderung erfolgt im Rahmen der haushaltsrechtlich zur Verfügung stehenden Mittel.

Wie hoch ist die Förderung?

Der Zuschuss pro installiertem kWp einer Aufdach- bzw. Fassaden-Photovoltaikanlage beträgt 200 Euro, bei einer maximalen Fördersumme von 6.000 Euro bei 30 kWp.

Für Mini-PV-Anlagen/Balkonmodule beträgt die Förderhöhe pauschal 200 Euro für ein Standard-Solarmodul (200 W - 450 W Systemleistung) bzw. pauschal 400 Euro für zwei Standard-Solarmodule (ab 450 W Systemleistung), maximal jedoch 50 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten. 

Innovative und individuelle Photovoltaik-Lösungen können mit einer bis zu zehn Prozent erhöhten Förderung bezuschusst werden.

Wer kann einen Antrag stellen?

Antragsberechtigt sind für Anlagen mit Rechnungsdatum ab 29.06.2022 Privatpersonen, Wohneigentümergemeinschaften (WEG), kleine und mittlere Unternehmen, Vereine und andere Organisationen.

Weitere Informationen?

Näheres zu den Fördergrundsätzen, zur Antragstellung und zur Umsetzung können Sie dem Informationsblatt zum Förderprogramm Photovoltaik entnehmen.

Kontakt

Frau Bartenschlager, Heike

Telefon: 0615113-4905 Fax: 0615113-4930 E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de

Herr Wendel, Philipp

Telefon: 0615113-4903 Fax: 0615113-4930 E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de

Für die Beratung zu den ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Solaranlage stehen intensiv geschulte Ehrenamtliche hier bereit. Die Bürgersolarberatung ist ein Projekt der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit heiner*energie und BUND Darmstadt.

Partner

Heiner*energie: Als ehrenamtliche Bürger*innen-Initiative unterstützt Heiner*energie beim Ausbau der regenerativen und klimaneutralen Stromerzeugung in Darmstadt.

Wichtige Mitteilung
×