Erinnerungsarbeit

Gegen das Vergessen! - Erinnern. Mahnen. Gedenken.
Als Zukunftsaufgabe betrachtet und gestaltet wird Erinnerungsarbeit angesichts des zunehmenden Rechtspopulismus immer wichtiger. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt legt daher großen Wert auf eine aktive Erinnerungsarbeit.
In Darmstadt gibt es eine lange Tradition des Gedenkens an die Zeit des Nationalsozialismus als ein Element zur Bekämpfung rechtsextremistischer Tendenzen.
Das Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen leitet die AG Erinnerungsarbeit, an der weitere städtische Ämter und Verwaltungsstellen sowie zivilgesellschaftliche Kooperationspartner*innen teilnehmen. Gemeinsam werden Schwerpunktthemen für das Darmstädter Gedenkjahr festgelegt und Veranstaltungen hierzu koordiniert und organisiert. Zudem wird der Kontakt zu ehemaligen jüdischen Bürger*innen vom Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungenn fortlaufend gepflegt.
Die Idee für ein Gedenkjahr stammt von Oberbürgermeister Jochen Partsch und wurde im Jahr 2012 vom Magistrat der Stadt beschlossen.
Darmstädter Gedenkjahr - Schwerpunkte 2013-2022
Gedenkjahr 2022 - 2. Halbjahr
Schwerpunktthema
Erinnerung an die NS-Zeit
Gedenkjahr 2022 - 1. Halbjahr
Schwerpunktthema
Erinnerung an die NS-Zeit
Gedenkjahr 2021 - 2. Halbjahr
Schwerpunktthemen
Gegen Antisemitismus | Gegen Rechtsextremismus und Rechten Terrorismus
Gedenkjahr 2021 - 1. Halbjahr
Schwerpunktthemen
Erinnerung an die NS-Zeit: Gegen Rechtsextremismus und Rechten Terrorismus
Gedenkjahr 2020 - 2. Halbjahr
Schwerpunktthemen
Erinnerung an die NS-Zeit: Krieg und Kriegsende
Gedenkjahr 2020 - 1. Halbjahr
Schwerpunktthemen
Erinnerung an die NS-Zeit: Judenverfolgung, Krieg und Kriegsende | Ostannäherung und Deutsche Einheit
Gedenkjahr 2019 - 2. Halbjahr
Schwerpunktthemen
Widerstand und Verfolgung im NS | Wiederbewaffnung / atomare Abrüstung | 10 Jahre Gedenkstätte Liberale Synagoge
Gedenkjahr 2019 - 1. Halbjahr
Schwerpunktthemen
100 Jahre Revolution 1918/19 | 100 Jahre Weimarer Republik | Widerstand und Verfolgung im NS | 70 Jahre BRD | Antiziganismus
Gedenkjahr 2018 - 2. Halbjahr
Schwerpunktthemen
80 Jahre Reichspogromnacht | 30 Jahre Neue Synagoge | Antisemitismus | Antiziganismus |
Widerstand im Nationalsozialismus | 100 Jahre Novemberrevolution | 50 Jahre Studentenbewegung
Gedenkjahr 2018 - 1. Halbjahr
Schwerpunktthemen
Antiziganismus | Antisemitismus | Verbrechen der Wehrmacht
Gedenkjahr 2017
Schwerpunktthemen
100 Jahre Kriegseintritt der USA | Widerstand im Nationalsozialismus| 70 Jahre Darmstädter Wort | 40 Jahre "Deutscher Herbst"/RAF | Antiziganismus | Geschichte der Atomaren Abrüstung
Gedenkjahr 2016
Schwerpunktthemen
100 Jahre Verdun | 75 Jahre Überfall der Wehrmachtauf die Sowjetunion | 70 Jahre demokratischer Neuaufbau | Antiziganismus | 25 Jahre Hoyerswerda
Gedenkjahr 2015
Schwerpunktthemen
70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges/Befreiung von der NS-Herrschaft | 50 Jahre Urteile im Auschwitzprozess/Aufarbeitung der NS-Verbrechen | 25 Jahre Wiedervereinigung | Antiziganismus
Gedenkjahr 2014
Schwerpunktthemen
100 Jahre I. Weltkrieg/Antisemitismus im Deutschen Heer | 70 Jahre Liquidierung des "Zigeunerlagers" Auschwitz-Birkenau | 70 Jahre Attentat auf Hitler/Widerstand | 70. Jahrestag "Darmstädter Brandnacht" - 11. September 1944
Gedenkjahr 2013
Schwerpunktthemen
Holocaust-Gedenktag (Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz) | Darmstädter Deportationen | Darmstädter Bücherverbrennung | Reichspogromnachtgedenken | 25 Jahre Neue Synagoge Darmstadt | 70. Todestag Carlo Mierendorffs | NS-Erlass gegen Sinti und Roma
KONTAKT
Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen
Abteilung Vielfalt
Bad Nauheimer Str. 4
64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Herr Malte Clausen
Antirassismus, Demokratieförderung, Erinnerungsarbeit
Telefon: +49 (6151) 13-3907
E-Mail
Informationen
Gedenkstätten Darmstadt
Die Darmstädter Gedenkstätten dienen der Erinnerung und Mahnung.
Download
1. Halbjahr 2023
Darmstädter Gedenkjahr - Gegen das Vergessen!