Klimaschutz
Klimapreis Nachhaltiges Bauen - Preisverleihung
Wissenschaftsstadt Darmstadt verleiht 2023 erstmals den neu aufgelegten Klimapreis für nachhaltiges Bauen und Sanieren
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lud am 29.11.2023 zur feierlichen Verleihung des "Klimapreises für nachhaltiges Bauen und Sanieren" in den Karolinensaal des hessischen Staatsarchiv ein. Ausgezeichnet wurden eine vilefältige Anzahl von Projekten aus dem Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Neben den sechs dotierten Preisen wurden drei Sonderpreise vergeben und die finalen Auswahlprojekte gewürdigt.
Nach dem Rahmenprogramm konnten sich Interessierte, Preisträger*innen und Sonderpreisträger*innen bei Häppchen und Getränken zu den unterschiedlichen Projekten austauschen.
Poster der ausgezeichneten Preisträgerprojekte und Sonderpreise
Neue Klimatipps-Webseite online

Die neue Webseite klima.darmstadt.de bietet vielfältige Informationen, Tipps und Inspirationen rund um Klimaschutz speziell für Darmstadt - schauen Sie vorbei und lassen sich inspirieren!
Auf der Plattform finden sich praktikable und leicht umsetzbare Tipps für den Alltag, u.a. zu den Themen Energie und Wärme, nachhaltige Konsumgewohnheiten und umweltfreundliche Mobilität.
Wärmepumpen im Altbau - Aufzeichnung online verfügbar
Am 4. Oktober 2023 fand in der Centralstation eine Infoveranstaltung zum Thema „Wärmepumpe im Altbau“ mit dem "Energiesparkommissar" Carsten Herbert statt. Für alle Interessierten ist die Aufzeichnung der Veranstaltung nun auch online verfügbar. YouTube
Neue Broschüre "Klima- und naturbewusstes Planen und Bauen"

Die neue vom Umweltamt und dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung entwickelte Broschüre gibt zahlreiche Tipps und Empfehlungen, wie die drei zentralen Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität bei privaten Bauvorhaben, wie Neubau, Umbau und Sanierung oder der Gartengestaltung berücksichtigt werden können. Neben einem Überblick zu den verschiedenen Handlungsfeldern und Umsetzungsempfehlungen werden auch kommunale Förderprogramme sowie weitere Beratungsangebote der Wissenschaftsstadt Darmstadt aufgeführt.
Klimaschutzplan 2035

Das Video der Vorstellung des Klimaschutzplan 2035 ist online (Link)
Als wichtiger Baustein um den Beitrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum globalen Klimaschutz zu erreichen haben Magistrat und Stadtverordnetenversammlung den Klimaschutzplan 2035 beschlossen. Vorausgegangen war der wegweisende Beschluss „Höchste Priorität für Klimaschutz – Weltklima in Not – Darmstadt handelt“ im September 2019 in welchem sich Magistrat und Stadtverordnetenversammlung klar zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens bekannt haben. Informationen rund um den Klimaschutzplan sowie eine Aufzeichnung der Onlinevorstellung finden Sie hier!
Gründach- und Entsiegelungskataster
Hier geht es zum Gründach- und Entsiegelungskataster. Mit Hilfe der Online-Kartenanwendung können Bürgerinnen und Bürger ganz einfach per Mausklick erkennen, wo Potentiale zur Entsiegelung und Dachbegrünung auf dem eigenen Grundstück oder Gebäude vorhanden sind.
Kontakt
Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung
Telefon: 06151 13-4900
Fax: 06151 13-4930
E-Mail: klimaschutz@ darmstadt. de
Temperaturkarte

Hier geht es zu den stadtweiten hoch-aufgelösten (10 x 10 m) Temperaturkarten in stündlicher Auflösung. Mit Hilfe der Online-Kartenanwendung können Bürgerinnen und Bürger die Lufttemperatur für Ihren oder einen beliebigen Standort in Darmstadt mit einer Genauigkeit von ± 1°C einsehen. Dargestellt wird ein Rückblick der letzten drei Tage und eine Vorhersage der Lufttemperatur für die kommenden sieben Tage.