Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Erasmus Kittler

Erasmus Kittler
L 6a 15/16

Erasmus Kittler wurde am 25. Juni 1852 als Sohn des Schneidermeisters Philipp Michael Kittler und dessen Ehefrau Dorothea Maria in Schwabach bei Nürnberg geboren.

Er arbeitete er drei Jahre als Volksschullehrer in Nürnberg, bis er von 1875 bis 1879 an der Technischen Hochschule  in München und an der Universität Würzburg Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Sein Studium schloss er 1879 mit dem Staatsexamen für Physik und Chemie erfolgreich ab.

Von 1879 bis 1882 arbeitete er als Assistent am Physikalischen Kabinett der TH München. Er wurde Ende 1880 an der Universität Würzburg promoviert und im Sommer 1881 zum Privatdozenten der Physik an der TH München ernannt. Im Herbst 1882 fand die Internationale Elektrizitätsausstellung statt. Kittler hatte die technischen Kennwerte der ausgestellten Maschinen erstmals exakt zu messen und zu verzeichnen

Der Darmstädter Physikprofessor Ernst Dorn bot ihm den neu geschaffenen Lehrstuhl für Elektrotechnik in Darmstadt an.

Ab November 1882 war er als Professor für Elektrotechnik in Darmstadt tätig.

Das elektrotechnische Institut in Darmstadt entwickelte sich bis zur Emeritierung Kittlers 1915 zum führenden Institut seiner Art. Von 1883 bis 1905 wirkte Kittler als Vorstand der Abteilung für Elektrotechnik und von 1887 bis 1889 als Rektor der TH Darmstadt.

Er reiste als Elektrifizierungsberater durch das Reich und war beteiligt an Planung und Bau zahlreicher Elektrizitätswerke sowie anderer Einrichtungen im Bereich der Energieversorgung. In Darmstadt entstand 1888 auf Kittlers Initiative hin mit der „Centralstation“ eines der ersten Elektrizitätswerke Deutschlands.

Mit dem „Handbuch der Elektrotechnik“ brachte er ein Standardwerk auf den Markt.

Er erhielt für seine Verdienste im Bereich der Elektrotechnik zahlreiche hohe und höchste Auszeichnungen.

Erasmus Kittler starb am 13. März 1929 in Darmstadt.

In Darmstadt erinnern die Kittlerstraße und die Erasmus-Kittler-Schule an den Professor der Elektrotechnik. Die Technische Universität Darmstadt benannte anlässlich Kittlers 150. Geburtstags im Jahr 2002 ein Hörsaalgebäude der Elektrotechnik nach dem ersten Lehrstuhlinhaber des Faches und ehrt zudem Personen, die sich um die Institution persönlich verdient gemacht haben, mit der Erasmus-Kittler-Medaille.

 

 

 

Wichtige Mitteilung
×