"Digital für Alle"
Digital für Alle - neue Möglichkeiten der digitalen Teilhabe
Die Digitalisierung hat nur junge Menschen und solche, mit Medienerfahrung als Zielgruppe? Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist anderer Meinung. Im Rahmen der Digitalstadt soll die gesamte Gesellschaft berücksichtigt werden. Deshalb wollen wir uns das Ziel setzen, dass Alle an der Digitalisierung partizipieren können.
Die Digitalstadt Darmstadt ist Vorreiter und internationaler Leuchtturm dafür, mit neuen Technologien den Alltag der Menschen in der Stadt zu erleichtern. Dabei bauen wir auf dem einzigartigen Charakter als Wissenschafts- und Kulturstadt auf, um Darmstadt heute und in Zukunft attraktiv und lebenswert zu gestalten.
Die Digitalstadt bietet im Handlungsfeld Gesellschaft Projekte an, die die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen soll. Dazu zählt das Projekt " Digital für Alle".
Das Projekt „Digital für Alle“ geht der Frage nach, wie wir auch den Bürgerinnen und Bürgern mit geringer Medienkompetenz den Zugang zur digitalen Welt erleichtern, um durch die neuen Medien mehr Teilhabe realisieren zu können.
Zum einen beinhaltet das Projekt die Entwicklung eines barrierefreien Veranstaltungskalenders, auf der Homepage der Wissenschaftsstadt Darmstadt, um in leichter Sprache, mit Hilfe von Erklärvideos oder Illustrationen, über Veranstaltungen zu informieren. Hierbei ist es uns ein Anliegen, die Zugänglichkeit barrierefrei zu gestalten.
Zum anderen beinhaltet das Projekt eine analoge, aufsuchende Beratung, um Menschen mit Beeinträchtigung individuell zu erreichen.
Wenn Sie Interesse haben und nähere Informationen wünschen, dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden.
Weitere Informationen finden sie unter https://www.digitalstadt-darmstadt.de/story-digital-fuer-alle/
Webseminare
Angebot für Mitarbeiter*innen der Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und alle Interessierte

die Pandemie stellt uns mit den daraus resultierenden Einschränkungen in allen Lebensbereichen vor große Herausforderungen.
Distanz wahren sowohl im Arbeitsalltag als auch der Verzicht auf Kontakte im Privaten, verbunden mit sehr beschränkten Freizeitmöglichkeiten führen dazu, dass manche Menschen im besonderen Maße von Einsamkeit betroffen sind.
Eine Möglichkeit mit Abstand in Kontakt zu bleiben und den Alltag abwechslungsreicher zu gestalten, bietet die Digitalisierung. Allerdings nicht voraussetzungslos.
Menschen, die in Einrichtungen der sogenannten Behindertenhilfe leben und arbeiten, benötigen hierfür häufig Assistenz.
Als erste Ansprechpartner*innen bei Fragen zur Gerätenutzung oder zur Medienkompetenz, sind Sie, die Mitarbeiter*innen, gefragt.
Damit werden an Sie ganz neue Anforderungen gestellt, die nicht immer einfach zu erfüllen sind. Um Fragen um die Sicherheit im Netz, der Organisation von Video-Konferenzen oder der Kenntnis um die neusten Apps und attraktivsten online Spiele beantworten zu können, bietet die Wissenschaftsstadt und Digitalstadt Darmstadt kostenlose Web Seminaren an.
Mit den Online Seminaren im Rahmen des Projekts „Digital für Alle“ möchte die Wissenschaftsstadt und Digitalstadt Darmstadt einen weiteren wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung leisten.
Weitere Informationen zu den Web Seminaren entnehmen Sie bitte dem anhängenden Angebot.
Wir bitten um Anmeldung unter Angabe des Namens der Einrichtung, Name der Mitarbeiter*in und Emailadresse unter:
adelheid.wolf@darmstadt.de
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist pro Seminar auf 15-20 Personen begrenzt. Diese Angaben werden unter Berücksichtigung der DSGVO nicht an Dritte weiter gegeben und dienen lediglich der Teilnahme an den Web Seminaren.
Die Seminare werden online vom Büro für Medienbildung durchgeführt. Das BfM nutzt die Plattform BigBlueButton.
Nach Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Das Installieren einer Anwendung ist hierfür nicht nötig. Zur Teilnahme an einem oder mehreren Web Seminaren benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen Laptop/Computer mit Kamera und Mikrofonfunktion oder ein Tablet.
Web Seminare für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Die Web Seminare werden durchgeführt vom Büro für Medienbildung
1. BigBlueButton:
ein digitaler Gruppenraum In diesem Webinar lernen Sie BigBlueButton kennen. Dahinter verbirgt sich eine datensichere und einfach zu bedienende Plattform, die als digitaler Gruppenraum dienen kann, wenn ein persönliches Treffen nicht möglich ist. 120 Minuten, max. 20 Teilnehmende,
2. Grundlagen der Medienbildung:
Überblick, welcher Kompetenzen es für einen medienkompetenten, sicheren Umgang bedarf 90 Minuten, max. 20 Teilnehmende,
3. Selbstdarstellung im Internet:
Was ist sicher? Private Daten; Unterscheidung von „öffentlich“ und „privat“; beliebte Apps möglichst sicher einstellen 90 Minuten, max. 20 Teilnehmende,
4. Kommunikation im Internet: Was ist erlaubt? Umgangsformen in Chats; Umgang mit Fotos/Videos: Persönlichkeitsrechte und Urheberrecht 90 Minuten, max. 20 Teilnehmende,
5. Den Umgang mit Medien reflektieren & ein Maß finden
90 Minuten, max. 15 Teilnehmende,
6. Was ist eigentlich... ?
Die aktuelle Medienwelt begreifen: beliebte Apps und Spiele
7. Medien und Wahrheit:
Impulse für eine Auseinandersetzung mit der Zielgruppe zu Werbung, Influencern und Absichten hinter Medienbotschaften 90 Minuten, max. 15 Teilnehmende,
8. Interaktive Bilder gestalten:
Beliebige Themen mit der Zielgruppe kreativ und medienpraktisch aufarbeiten: In interaktiven Bildern lassen sich Videos, Bilder oder Links zu Hintergrundinformationen etc. hinterlegen, aber auch kurze Texte oder Audio-Aufnahmen. 120 Minuten, max. 15 Teilnehmende,
9. Erklär-Videos gestalten:
Erklärvideos lassen sich in der pädagogischen Arbeit vielfältig einsetzen: als Impuls, zur Zusammenfassung, als Vertiefung oder als kreative und medienpraktische Aufgabe. 120 Minuten, max. 15 Teilnehmende,
10. Legetrickfilme erstellen
Legetrickfilme oder Stop-Motion-Videos sind eine wunderbare, spielerische und kreative Möglichkeit, sich mit Themen intensiv auseinanderzusetzen. Smartphone oder Tablet werden benötigt. 120 Minuten, max. 15 Teilnehmende,
11. Interaktive E-Books erstellen
In diesem Webinar lernen Sie ein browserbasiertes Werkzeug kennen, mit dem Sie und Ihre Klient*innen interaktive E-Books erstellen können. Bilder, Texte, Videos und Audioaufnahmen können so ganz einfach eingebunden werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind umfassend und auch Fotostorys oder Comics lassen sich mit dem Tool erstellen.
Wir bitten um Anmeldung unter Angabe des Namens der Einrichtung, Name der Mitarbeiter*in und Emailadresse unter:
adelheid.wolf@darmstadt.de
Handbücher „Smartphone“ & „Internet“ in Einfacher Sprache

Darmstadt ist den nächsten Schritt zu mehr digitaler Teilhabe gegangen, denn: jetzt liegen die lang ersehnten Handbücher in Einfacher Sprache zu den Themen „Smartphone“ & „Internet“ als Print Versionen vor.
In Kooperation mit einer Gruppe von Menschen mit sogenannter geistiger Beeinträchtigung, als Expert*innen in eigener Sache, den Masterstudierenden des Studiengangs Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik und dem Übersetzungsbüro für Einfache und Leichte Sprache, ist ein Produkt entstanden, welches den Bürger*innen der Wissenschaftsstadt Darmstadt zukünftig den Einstieg in die digitale Welt erleichtern soll.
„Es war uns als Stadt und auch den Studierenden der EHD von Anbeginn ein großes Anliegen, die Zielgruppe selbst in den Prozess einzubeziehen, da hier der Grundsatz nicht über uns, ohne uns eine hohe Priorität hatte und der Personenkreis am besten weiß, welche Bedarfe vorhanden sind“, sagt Frau Wolf, Koordinatorin des Projekts „Digital für Alle“. Deshalb gelte ihr Dank in erster Linie den Beteiligten und auch den Studierenden, mit denen eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu einem lebenspraktischen Produkt geführt habe.
Erhältlich sind die Handbücher zu den Themen „Smartphone“ und „Internet“ sowohl im Bürgerinformationszentrum am Luisenplatz, als auch im Amt für Soziales und Prävention in der Frankfurter Str. 71.
Sollten Einrichtungen der sogenannten Behindertenhilfe oder auch andere Institutionen eine größere Menge der praktischen Hilfestellung benötigen, können diese bestellt werden
Die Leitfäden können Sie bequem von Zuhause ausdrucken, Sie finden die Erste Hilfe für das smartphone hier
und die Erste Hife für das Internet jeweils in Einfacher Sprache finden Sie hier
Reingehört! „Digital für Alle“ im Gespräch
Wissenschaftsstadt Darmstadt | Digitalstadt Darmstadt

In dem mp3-Audiofile erzählen die Macherinnen des Darmstädter Projekts „Digital für Alle“, wie barrierearme Digitalisierung funktioniert und wie Menschen mit Einschränkungen ihre ersten Schritte in der digitalen Welt wagen.
Stadträtin Barbara Akdeniz erzählt, warum Inklusion und Teilhabe in der Wissenschaftsstadt Darmstadt auch im Hinblick auf die Digitalisierung hohe Priorität haben. Außerdem kommt die 24-jährige Farah Farzei zu Wort, die mehrere Workshops des Projekts besucht hat.
Musikalisch untermalt wird das File durch die Klanginstallation der Künstlerin Eva Daeneke mit dem Titel „Enthinderung“. Und zwei Handbücher in Einfacher Sprache zu den Themen „Smartphone“ und „Internet“ sind ein weiterer Service Darmstadts für den barrierefreien Zugang in die digitale Welt.

Koordinatorin
"Digital für Alle"
Ihre Ansprechpartnerin:
Adelheid Wolf
Frankfurter Str. 71
Tel.: 06151 13 2160
Mobil: 0170 381 77 75
adelheid.wolf@darmstadt.de