Evaluation
Das aktuelle integrierte Klimaschutzkonzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist in den Jahren 2012/2013 erstellt worden. Zur Umsetzung von Klimaschutzzielen sind neben der Verantwortung des Bundes und der Länder für die entsprechenden gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen Kommunen und Landkreise besonders gefragt; die Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt sich – ebenso wie zahlreiche andere Kommunen deutschlandweit dieser Verantwortung.
Zur Erreichung der damals gültigen Klimaschutzziele hatte die Wissenschaftsstadt Darmstadt in 2013 ein Maßnahmenprogramm von 138 Einzelmaßnahmen, welche in die Sektoren Stadt- und Quartiersentwicklung, kommunale Liegenschaften, Energieeffizienz, Gebäude, Mobilität, Gewerbe/Industrie, private Haushalte, Energieversorgung, fossile und erneuerbare Energien gegliedert sind, entwickelt.
Neben der sach- und fachgerechten Bewertung der im Zuge dieses Klimaschutzkonzeptes erarbeiteten Maßnahmen haben sich in den Jahren seit der Erstellung des Konzepts die Rahmenbedingungen auf verschiedenen Ebenen geändert. Hierzu zählen die Vorgabe einer einheitlichen Bilanzierung nach der Bilanzierungs-Systematik Kommunal (BISKO) zur Harmonisierung kommunaler Treibhausgasbilanzen, Änderungen auf (Bundes-)Gesetzesebene, der Beschluss von ambitionierteren Klimaschutzzielen auf Landes- und Bundesebene sowie die Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens und der im September 2019 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossene Antrag SV-2019/0043 Höchste Priorität für den Klimaschutz – Weltklima in Not – Darmstadt handelt
Diese Veränderungen verlangten eine Evaluation und Bewertung der Zielerreichung des gültigen Klimaschutzkonzeptes im Betrachtungszeitraum ab 1990 um eine Fortschreibung der Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes und ambitionierte Sektorenziele zu erarbeiten.
Das beauftragte Büro hat auf der Grundlage der durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt zur Verfügung gestellten Informationen in einer umfangreichen Recherche festgestellt, welche Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013 in welchem Umfang umgesetzt wurden. Anschließend wurde im Rahmen von Interviews und schriftlicher Abfragen die Umsetzung der Maßnahmen und deren Wirkung einer tiefergehenden Analyse unterzogen.
Die Ergebnisse sind in Form von Steckbriefen für jede der 138 Maßnahmen dargestellt. Darin wird der Umsetzungsstand der Maßnahmen dokumentiert, ihre Wirkung bewertet, offene Punkte identifiziert und Empfehlungen für den weiteren Umgang in der Bearbeitung unterbreitet. So wird bei denjenigen Maßnahmen, die nach heutiger Auffassung (z.B. aufgrund von Änderungen in der landes- oder bundespolitischen Gesetzgebung) nicht mehr als zielführend eingestuft werden, empfohlen, dass diese nicht weiter verfolgt werden sollten.
Außerdem wird dargelegt, welche Maßnahmen aufgrund von thematischen Überschneidungen zukünftig zusammengefasst behandelt werden sollten. Darüber hinaus ist auch eine Modifikation bestehender Maßnahmen oder eine Schwerpunktverlagerung innerhalb der Maßnahmen geprüft worden.
Die Maßnahmenauswertung hat ergeben, dass 50 Maßnahmen mit einem „Weiter so!“, 29 Maßnahmen mit einer „Geringfügigen Anpassung“, 17 Maßnahmen mit einer „Umfangreichen Anpassung“, 22 Maßnahmen mit einem „Gehen wir es an!“ und 20 Maßnahmen mit einem „Nicht weiterverfolgen“ identifiziert wurden.
Die Evaluation des integrierten Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2013 und die Rückrechnung der CO2-Bilanz auf das Basisjahr 1990 zeigen, dass die Ziele des bisherigen Klimaschutzkonzeptes (bis zum Jahr 2030 um 35 bis 40 %) bereits erreicht wurden (Minderung bis 2018: 37,7 %) bzw. bei einer aktuell jährlichen Minderung im 1,8 % in naher Zukunft und damit deutlich vor 2030 erreicht werden (40 % Minderungsziel).
Kontakt
Klimaschutz- und Fluglärmbeauftragter
Lion Roßbach
Rufnummer: 13-3285
E-Mail: lion.rossbach@. de darmstadt
Klimaschutzmanagerin
Julia Theis
Rufnummer: 13-3296
E-Mail: julia.theis@. de darmstadt
Hier geht's zum Abschlussbericht