Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Was bisher geschah
20.10.2022 Förderprogramm Zisternen
Am 20.10.2022 hat die Stadtverordnetenversammlung ein Förderprogramm für Zisternen beschlossen. Den Beschluss finden Sie hier.
29.09.2022 Klimaschutzplan 2035 beschlossen
Die Stadtverordnetenversammlung hat in Ihrer Sitzung am 29.09.2022 mit dem Klimaschutzplan 2035 ein umfangreiches Maßnahmenprogramm beschlossen. Die Magistratsvorlage nebst Anlagen finden Sie hier.
28.06.2022 Novellierung Förderprogramm Photovoltaikanlagen
Mit der Novellierung des Programms wird die Förderung von Photovoltaikanlagen neben Privatpersonen auch auf kleine und mittlere Unternehmen ausgeweitet. Auch Aufdachanlagen von Mieter*innen sind jetzt förderfähig. Zudem werden die Fördersätze angehoben, um aktuelle Preissteigerungen abzubilden und um den Anteil der installierten Leistung weiter zu erhöhen. Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es hier.
14.01.2022 Gründach- und Entsiegelungskataster
Die Stadt veröffentlicht das Gründach- und Entsiegelungskataster. Hier geht es zum Kataster.
15.07.2021 Förderprogramm Photovoltaik
Die Stadtverordnetenversammlung hat in Ihrer Sitzung vom 15.07.2021 das Förderprogramm Photovoltaik beschlossen. Nähere Informationen und die Antragunterlagen bekommen Sie hier.
01.10.2020 Klimavorbehalt
Mit dem Beschluss der Stadtverodnetenversammlung vom 01.10.2020 sollen zukünftig alle Magistratsvorlagen auf ihre Auswikung auf das Stadtklima und die CO2-Bilanz geprüft werden.
01.10.2020 Prüfung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens KlimaEntscheid Darmstadt und inhaltliche Auseinandersetzung
Im Rahmen der "Prüfung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens KlimaEntscheid Darmstadt und inhaltliche Auseinandersetzung, Klimaschutzstrategie der Wissenschaftsstadt Darmstadt und inhaltliche Auseinandersetzung, Klimaschutzstrategie der Wissenschaftsstadt Darmstadt" hat die Stadtverordnetenversammlung weitere Maßnahmen zur Erreichung des Klimaschutzziels beschlossen.
01.09.2020 Sofortprogramm Klimaschutz
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 01.09.2020 ein 25 Punkte umfassendes Sofortprogramm verabschiedet.
07.2020 Evaluation des integrierten Klimaschutzkonzepts
Die Evaluation des integrierten Klimaschutzkonzepts der Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Aktualisierung der CO2-Bilanz sind abgeschlossen.
06.02.2020 Neukonstituierung Klimaschutzbeirat
Am 06.02.2020 hat sich der Klimaschutzbeirat neu konstituiert. Rund 60 Institutionen aus Politik, Stadtwirtschaft, Verwaltung, Forschung, Verbände/ Vereine und Wirtschaft sind vertreten.
22.01.2020 Preisverleihung Klimaschutzpreis
Am 22.01.2020 wurde der 1. Darmstädter Klimaschutzpreis für nachhaltiges Bauen verliehen.
25.09.2019 IPCC Sonderbericht Ozean und Kryosphäre
Der Weltklimarat hat den Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC) in Monaco vorgestellt.
19.09.2019 Antrag "Höchste Priorität für Klimaschutz – Weltklima in Not –Darmstadt handelt"
Die Stadtverordnetenversammlung hat den Antrag "Höchste Priorität für Klimaschutz –Weltklima in Not –Darmstadt handelt" beschlossen. In diesem wird das Ziel definiert bis 2035 die Netto-CO2-Emissionen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, da wo der Magistrat Handlungsoptionen und Einfluss hat, auf null zu senken.
30.08.2019 Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft
Der Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft wurde am Donnerstag von der StaVo zur Kenntnis genommen und am Freitag in einem Pressegespräch durch Herrn Oberbürgermeister Partsch und den HEAG-Vorstand öffentlich vorgestellt.
08.08.2019 IPCC Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme
Der Weltklimarat hat den Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) in Genf, Schweiz, vorgestellt.
08.10.2018 IPCC Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung
Der Weltklimarat hat in Incheon, Südkorea, den Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung (SR1.5) vorgestellt.
12.12.2015 Übereinkommen von Paris
Bei der UN-Klimakonferenz in Paris (Frankreich) im Dezember 2015 einigten sich 197 Staaten auf ein neues, globales Klimaschutzabkommen. Das Abkommen trat am 4. November 2016 in Kraft, nachdem es von 55 Staaten, die mindestens 55 Prozent der globalen Treibhausgase emittieren, ratifiziert wurde. Mittlerweile haben 180 Staaten das Abkommen ratifiziert (Stand September 2018), darunter auch die Europäische Union (EU) und Deutschland (Ratifikation am 5. Oktober 2016).
10.10.2013 Integriertes Klimaschutzkonzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt wird beschlossen
Die Stadtverordntenversammlung hat das Integrierte Klimaschutzkonzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt als Handlungsleitfaden beschlossen.
06.08.2010 Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz
Oberbürgermeister Walter Hoffmann unterzeichnet die Charta der 100 Kommunen für den Klimaschutz.
01.05.1995 Darmstadt tritt dem Klima-Bündnis europäischer Kommunen bei
Darmstadt ist seit 01.05.1995 Mitglied im Klima-Bündnis europäischer Kommunen, einem Zusammenschluss europäischer Städte und Gemeinden, die eine Partnerschaft mit indigenen Völkern der Regenwälder eingegangen sind. Das Klima-Bündnis versteht sich als Teil der Bemühungen um nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd und will den Erhalt des globalen Klimas erreichen.
Kontakt
Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung
Telefon: 06151 13-4900
Fax: 06151 13-4930
E-Mail: klimaschutz@ darmstadt. de
Klimawandel in Darmstadt
Aufbereitete aktuelle Daten
Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft
Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft finden Sie hier.