Qualifizierung Kindertagespflegepersonen
Qualifizierung und Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen in Darmstadt
Kindertagespflege ist eine familienähnliche, nicht institutionelle Betreuung für maximal 5 Kinder und findet meist im Haushalt der Tagesmutter oder des Tagesvaters statt. Die rechtliche Grundlage der Kindertagespflege ist in § 22 und § 23 des Sozialgesetzbuches Achtes Buch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfe geregelt.
Möchten Sie Tagesmutter oder Tagesvater werden?
Voraussetzungen:
Mindestalter 25 Jahre
Hauptschulabschluss
Wohnort in Darmstadt
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Level B2)
Gute Ausstattung mit einem PC, einer Webcam und WLAN für Kurse im Online-Format
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, auch für alle volljährigen Haushaltsangehörigen
Teilnahme an einer Infoveranstaltung und einem persönlichen Vorgespräch
WICHTIG: Teilnahme an einem Vorbereitungskurs (15UE)
Gesundheitsbescheinigung
Erfüllen Sie alle Voraussetzungen und haben Interesse an weiteren Informationen, dann melden Sie sich im Vorfeld zu einer Informationsveranstaltung an bei der Tageseltern Tageskinder Vermittlung:(TTV, www.tageselternvermittlung.de)in Darmstadt an: Tel.: 06151-951 25 12. Anmeldung erforderlich!
Informationen und Termine hierzu erhalten Sie auch im Jugendamt bei der Fachaufsicht und Beratung für Kindertagespflegepersonen:
Frau Mair Tel.: 06151 13 4084 e-Mail: gabriele.mair@ darmstadt. de
Frau Breiter Tel.: 06151 13 4087 e-Mail: petra.breiter@ darmstadt. de
Frau Pacholek Tel.: 06151 13 3272 e-Mail: nadine.pacholek@ darmstadt. de
GRUNDQUALIFIZIERUNG zur Kindertagespflegeperson
Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson im Familienzentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt besteht aus zwei Phasen und wird auf der Grundlage nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP) durchgeführt.
1. Phase:
Der Vorbereitungskurs (15 Unterrichtseinheiten = 15 UE) und die tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (aktuell 240 UE) plus Praktikum: 40 Stunden in einer Kindertagespflegestelle bereiten Sie auf die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vor.
Pflegeerlaubnis
Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind:
- Erfolgreiche Teilnahme tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (mindestens 160 UE) und Kolloquium 1
- Teilnahme an einem Kurs Erste-Hilfe bei Kindernotfällen
- Vorlage erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Vorlage beglaubigter Zeugniskopien
erhalten Sie nach Überprüfung Ihrer persönlichen Eignung und der räumlichen Gegebenheiten vor Ort die Pflegeerlaubnis gemäß § 43 SGB VIII durch das
Jugendamt/ Abteilung Kinderbetreuung
Fachaufsicht und Beratung für Kindertagespflegepersonen
Frankfurter Straße 71
64293 Darmstadt
2. Phase:
In der anschließenden tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung (aktuell 70 UE) werden Inhalte und Themen weiter vertieft und erste Erfahrungen in der Kindertagespflege fachlich begleitet.
Die Teilnahme an den Kursen ist aktuell für Sie kostenfrei.
Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. Berlin, vergibt nach dem erfolgreichen Absolvieren der gesamten Grundqualifizierung, dem Vorlegen einer schriftlichen Konzeptmappe, einer schriftlichen Hausarbeit und der Teilnahme an Kolloquium 1 und 2 (mündliche Fachgespräche) das bundesweit gültige Zertifikat: „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ nach DJI.
Die aktuelle Terminübersicht und die Veranstaltungsorte erhalten Sie auf Nachfrage bei:
Frau Brenner vom Familienzentrum, Fachbereich Qualifizierung Kindertagespflege: Tel.: 06151-13 4054 oder per Mail: sonja.brenner@ darmstadt. de.
Die Kurse finden zum Teil vormittags von 9.00 - 12.00 Uhr und abends zwischen 17.00 - 22.00 Uhr oder samstags bis maximal 16.00 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: FB8 Qualifizierung Kindertagespflege
Die Kurse werden je nach aktueller Pandemielage und den dann geltenden Regelungen als Online-Kurse angeboten.
Die nächste Kurs Grundqualifizierung beginnt Anfang Februar 2023. Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 31.12.2022 bei der Tageseltern Tageskinder Vermittlung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Kontakt: Tageseltern Tageskinder Vermittlung
Mittermayerweg 60
64289 Darmstadt
Telefon: TTV Stadt Darmstadt: 06151 951 25 12
Telefax: 06151 951 25 95
E-Mail: service@ tageselternvermittlung. de
Bitte erkundigen Sie sich nach den Terminen für Informationsveranstaltungen bei www.tageselternvermittlung.de
Aufbauqualifizierung und Praxisreflexion
Für alle Kindertagespflegepersonen besteht aufgrund der hessischen Landesrichtlinien die Pflicht, sich im Rahmen einer Aufbauqualifizierung oder durch die Teilnahme an der Praxisreflexion weitergehend fortzubilden, die tägliche Arbeit zu reflektieren und sich auszutauschen.
Das Familienzentrum hält für diesen Bereich der „Fortbildung für Kindertagespflegepersonen“ ein eigens für ihre Bedarfe praxisorientiertes Angebot bereit. Die Themenfelder orientieren sich auch hier sehr nah am Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes, dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans und den aktuellen Themen/ Weiterentwicklung in der Kindertagespflege.
Kurse zur Qualifizierung und Fortbildung
Anmeldung
Jugendamt/Abteilung Familienzentrum
Bereich Familienbildung
Frankfurter Straße 71
64293 Darmstadt
Tel.: 06151 / 132509
E-Mail: familienbildung@ darmstadt. de