Buch des Monats
Juni 2023
zum Buch des Monats Juni 2023
wurdeMargherita Costa „Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht" gewählt
erschienen im Berenberg Verlag Berlin, ISBN 978-3-949203-48-0 , Preis EUR 30,00 - Porträt, Werkauswahl und Übersetzung von Christine Wunnicke
Sie war die berühmteste Sängerin ihrer Zeit, die Römerin Margherita Costa, die in der ersten Hälfte des 17.Jahrhunderts mit ihren Auftritten, Publikationen, Provokationen und ihrer legendären Schönheit Aufsehen erregte. Der Primadonna und Poetessa, die auch Libretti, hymnische und bitterböse Traktate schrieb, lagen die Herrschenden zu Füßen. Man vergötterte und förderte sie, drei Papstfamilien war sie innig verbunden, sie pendelte zwischen Rom und Florenz, brachte mindestens sieben Töchter unklarer Herkunft zur Welt, für deren feine Erziehung sie sich äußerst geschäftstüchtig einsetzte. Jedes ihrer 15 Bücher war eine Sensation und erschien in mehreren Auflagen. Nun liegt nach fast 400 Jahren erstmals auf deutsch eine Werkauswahl vor.
Die Neugier und die Lust, mit der Christine Wunnicke die Assoluta auferstehen lässt, ihre Faszination, diese emanzipierte, respektlose Person betreffend, sind ansteckend. Die Einleitung bietet über 80 Seiten ein historisch-biografisches Panorama, die Lebens- und Arbeitsumstände der Virtuosin beleuchtend, akribisch recherchiert, aufklärend, atemberaubend.
Ihren Übersetzungen stellt Christine Wunnicke die italienischen Originale gegenüber, weist in Fußnoten auf perfide Doppeldeutigkeiten („Capezza“= Pferdehalfter = Galgenstrick) hin, gibt der ebenso gefürchteten wie hochverehrten Person, die den ganzen Schwachsinn der Obrigkeitshörigkeit und -unterwerfung an den Pranger stellte, wenngleich auch sie davon profitierte, eine heutige Bühne. Diese ungeheuren Pamphlete, Fluchkaskaden, scharfzüngigen Briefe und grotesken Dramen sind ein Solitär in der Literatur und – dank der Auswahl und der Übersetzungskunst – enorm vergnüglich.
Darmstädter Jury „Buch des Monats e.V.", Hanne F. Juritz
Maßstäbe in der Welt der Bücher
Buchempfehlungen aus Darmstadt
Seit 1952 trifft sich regelmäßig eine unabhängige Jury aus Schriftstellern, Journalisten und Literaturkritikern, um aus der Vielzahl der Neuerscheinungen ein Buch besonders hervorzuheben, dessen literarische Qualität es verdient, öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Institutionelle Basis für die ehrenamtliche Arbeit der Darmstädter Jury ist der Verein "Buch des Monats", der am 4. Oktober 1957 von den Gründungsmitgliedern und Juroren Editha Beckmann, Karl Friedrich Borée, Bernhard von Bretano, Kasimir Edschmid, Rudolf Goldschmidt, Ernst Johann, Heinz-Winfried Sabais, Hans-Joachim Sperr, Franz Thiess, Hermann Trog und Fritz Usinger nach fünfjähriger Jurytätigkeit ins Leben gerufen wurde. Mitglieder dieses Vereins sind außerdem weitere Autoren, auch Buchhändler, Verlage sowie literarische interessierte Personen.
Ihre Aufgabe sieht die Jury vor allem darin, belletristische Bücher auszuwählen, die eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Mit der Auszeichnung „Buch des Monats“ soll diesen Büchern zu einer größeren Verbreitung verholfen werden. Dabei fällt die Wahl nicht unbedingt auf literarische Bestseller. Es sind eher die stilleren Büchern, die den Juroren besonders auffallen. Manches Buch wird durch die Auszeichnung „Buch des Monats“ erst erfolgreich. Nicht Trends bestimmen das Votum, es ist allein die literarische Qualität. Die unterschiedlichsten Formen in der ganzen Breite des Genres – Erzählung, Roman, Lyrik, Reisebeschreibung, Essay, Tagebuch, Briefe und auch Memoiren – werden berücksichtigt.
Fast lückenlos ist die monatliche Auszeichnung seit Oktober 1952 verliehen worden, nur im Juli 1955 und im Juli 1956 gab es kein „Buch des Monats“.
In der Reihe „Darmstädter Schriften“, herausgegeben vom Kulturamt – Magistrat der Stadt Darmstadt sind bisher vier Publikationen zum Buch des Monats, Nr. 12 (1962), Nr. 15 (1965), Nr. 53 (1986) und Nr. 71 (1997), erschienen. In diesen Dokumentationen sind die bis 1997 ausgezeichneten Buchtitel festgehalten, Erläuterungen aus der Praxis der Jury sowie Einführungen zu ausgewählten Büchern und Leseproben, darüber hinaus auch die Biographien der Jurymitglieder nachzulesen.
Buch des Monats
Die Darmstädter Jury:
Peter Benz
Kurt Drawert
Oliver Jungen
Hanne F. Juritz
Adrienne Schneider
Julia Schröder
Dr. Tilman Speckelsen
Dr. Gerhard Stadelmaier
Dr. Hajo Steinert
Beate Tröger
Wolfgang Werth
Kontakt zur Geschäftsstelle über buchdesmonats@ hotmail. com
Info
Übersicht der bisher ausgewählten Bücher des Monats
und einer Zusammenfassung der Begründungen für das jeweilige Jahr