Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Earth Hour 2019
Earth Hour fand am 30.03.2019 statt / Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligte sich an weltweiter Aktion / Umweltdezernentin Akdeniz rief zur Teilnahme auf: „Mit vielen kleinen Schritten können wir großen Beitrag zum Klimaschutz leisten“
Bei der WWF Earth Hour handelt es sich um eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Millionen von Menschen schalteten auch wieder 2019 für eine Stunde am Abend des 30. März von 20.30 – 21.30 Uhr ihr Licht aus – überall auf dem Planeten. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann erneut 60 Minuten lang im Dunkeln. Ein globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus.
Auch die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist sich der Notwendigkeit von der Teilnahme an Kampagnen im Zeichen des Klimaschutzes bewusst:
„Klimaschutz heißt sich bereits heute für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen, so wie es zum Beispiel aktuell viele Schülerinnen und Schüler bei den Fridays for Future tun! Mit der Earth Hour kann jeder einen kleinen Beitrag leisten, der in Kombination mit vielen anderen Maßnahmen den Klimaschutz voranbringt. Wir als Stadt beteiligen uns daher sehr gerne an der Earth Hour 2019 und würden uns freuen, wenn möglichst viele Darmstädterinnen und Darmstädter ebenfalls mitmachen! rief Barbara Akdeniz alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Vereine der Stadt auf.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich u.a. mit dem Abschalten der Bestrahlung des Hochzeitturmes an der Earth Hour 2019 beteiligen, die TU Darmstadt hat die Beleuchtung des Schlosses abgeschalten.
Wer mitmachen wollte, konnte sich unter www.wwf.de/earthhour oder per Mail unter klimaschutz@darmstadt.de beim städtischen Umweltamt der Stadt informieren. Zusätzlich ist auf der Website des WWFs eine Übersicht der teilnehmenden Städte, Unternehmen und Informationen rund um das Thema Klimaschutz zu finden.