Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Ludwigshöhe

Die Geschichte der Ludwigshöhe


Im 19. Jahrhundert begann Darmstadts Bevölkerung, die Ludwigshöhe als Ausflugsziel zu entdecken. 1818 wurde der Ausblick nach Darmstadt freigeschlagen und 1838 eine Gastwirtschaft eröffnet.

Mehr Informationen zur Ludwigshöhe finden Sie im Stadtlexikon Darmstadt.


 

Nach oben

Kriegsjahre 1939-1945

Die Ludwigshöhe als strategischer Ort

Im Zweiten Weltkrieg betrieb der Luftwaffenstab "Mittelrhein" auf der Ludwigshöhe einen Nachtjägerleitstand, um die Deutsche Luftwaffe zu sichern und von Westen herannahende feindliche Verbände zu beobachten. Für die stationierten Soldaten wurden 1940-41 Baracken gebaut. Der Nachtjägerleitstand wurde nie fertiggestellt, ging aber 1943-45 in Teilbetrieb. Kurz vor Kriegsende sprengte die Deutsche Wehrmacht das Hotel-Restaurant, übrig blieb eine Ruine aus Schutt. Das Wohnhaus, der Musiktempel, die Wehrmachtsbaracken, der Nachtjägerleitstand und die Aussichtsterrasse blieben verhältnismäßig intakt. Übrig sind bis heute diverse Mauerreste.

Die Informationen stammen aus dem Buch: Thomas Deuster, Die Ludwigshöhe. Der Bessunger Hausberg. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Darmstadt 2005

Flakstandort, Nachtjägerleitstand und weitere Militärbauten

"Es war ein Hochbunker ohne Fenster und mit einer 32 cm dicken Betondecke. Im Innern befand sich ein kinosaalgroßer Raum mit einer Großbildleinwand, auf der die Flugbewegungen nachvollzogen wurden. Das Dach war in tarnfarben gehalten. Weiterhin wurden weitere Flugabwehrgeschütze, ein Mannschaftsbunker auf der Ludwigshöhe, ein großer Bunker an der Marienhöhe und verschiedene Beobachtungsstände gebaut. Über 20 Baracken mit den unterschiedlichsten Aufgaben waren um das Areal des Hotel-Restaurants errichtet worden. So fand man 12 Wohnbaracken, drei Abortbaracken, zwei Bade- und zwei Waschbaracken, eine Lagerbaracke und eine Wirtschaftsbaracke vor,"

aus: Thomas Deuster, Die Ludwigshöhe. Der Bessunger Hausberg. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Darmstadt 2005, S. 53.

Auch auf der oberen Plattform des Ludwigsturms war eine kleine Flakstellung stationiert.

Der ehemalige Nachtjägerleitstand wurde 1956 von der Deutschen Bundespost bezogen und zur Funkkontrollmessstelle ausgebaut - in das dicke Ziegelmauerwerk wurden Fenster eingebrochen, der Tarnanstrich wurde übermalt. 

Der Bürgerverein

1975 wurde die "Bürgeraktion Ludwigshöhe" gegründet, die nicht nur den geplanten Abriss des Ludwigsturms vehinderte, sondern sich bis heute um die Ludwigshöhe kümmert.

Wichtige Mitteilung
×