Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Darmstadt Aktuell

Einweihung des Blumenbeets für Darmstadts jüngste Partnerstadt Nahariya auf der Rosenhöhe

(stip) – Freitag, 24.05.2024

Oberbürgermeister Hanno Benz mit Nava Naor (stellv. Bürgermeisterin Nahariya) und Shira Peles (Stadträtin Nahariya) beim Einsetzen der Pflanzen im Beet Nahariyas © Wissenschaftsstadt Darmstadt

Im Rahmen der Eröffnung des diesjährigen Europawochenendes der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Park Rosenhöhe haben Oberbürgermeister Hanno Benz und die stellvertretende Bürgermeisterin von Nahariya, Nava Naor, am heutigen Freitag (24.) mit dem Einsetzen neuer Pflanzen das Beet Nahariyas eingeweiht. Unter Verwendung von Mosaiksteinen sind darin die Sonne und das Meer abgebildet, die sich auch im Wappen der jüngsten Partnerstadt Darmstadts wiederfinden und die Lage Nahariyas am Mittelmeer symbolisieren. Auch die Bepflanzung greift das Thema Strand auf, beispielsweise durch Strandflieder und den im Mittelmeerraum verbreiteten gelben Hornmohn. Gäste aus Nahariya werden zudem Muscheln mitbringen, die sie am Strand ihrer Stadt gesammelt haben, um sie in das Beet zu integrieren.

Die Darmstädter Partnerschaftsgärten sind Teil des Rosariums, dem Wahrzeichen des Parks Rosenhöhe. Für jede Partnerstadt wurde ein Beet mit für die jeweilige Partnerstadt typischen Elementen angelegt, wie Pflanzen, die in den Partnerstädten typischerweise wachsen oder die die nationalen Farben widerspiegeln, zum Beispiel Blau für Uzhhorod (Ukraine) und Rot für Saanen (Schweiz). Einige Beete wurden von den jeweiligen Partnerstädten selbst entworfen. Die Gestaltung und Pflege der Beete obliegt dem städtischen Grünflächenamt.

Im Anschluss an die Einweihung des Nahariya-Beets waren alle Gäste eingeladen, anlässlich der Erneuerung des Saanen-Blumenbeetes frische Pflanzen in dieses Beet zu setzen. Darin ist in der Mitte ein Kreuz aus weißen Kieselsteinchen angelegt, ringsherum sind rotblühende Pflanzen eingesetzt, um die Nationalflagge darzustellen. Die gemeinsame Pflanzaktion steht symbolisch für die Begründung neuer und die Pflege bestehender Partnerschaften. Hierzu sind die Partnerstädte, der Magistrat, das Bürgerkomitee für Städtepartnerschaften und die in der Partnerschaftsarbeit aktiven Darmstädter Vereine eingeladen.

Wichtige Mitteilung
×