Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Darmstadt Aktuell

Ausstellung „Mit der Schreibmaschine um die Welt – Aus dem Nachlass von Milli Bau“ vom 4. Juni bis 30. August im Haus der Geschichte

(stip) – Mittwoch, 22.05.2024

Haus der Geschichte auf dem Karolinenplatz in Darmstadt © Ulrich Mathias

Vom 4. Juni bis 30. August 2024 präsentiert das Stadtarchiv Darmstadt im Foyer des Hauses der Geschichte (Karolinenplatz 3) erstmals seine Bestände aus dem Nachlass der Darmstädter Reiseschriftstellerin und Fotografin Milli Bau (1906-2005), die von den 1950er bis 1990er Jahren die ganze Welt bereiste, aber auch mehrere Jahrzehnte ihres Lebens in Darmstadt verbrachte.

Während die zeitgleich im TUD-Kunstforum gezeigte Ausstellung den Fokus auf Bau‘s Reisetätigkeit in Asien, Afrika und Amerika legt, hat die Ausstellung des Stadtarchivs biografischen Charakter und zeigt anhand von Fotos, Briefen, Manuskripten und Büchern die verschiedenen Stationen im Leben von Milli Bau, die ihre Kindheit und Jugend und ihren Lebensabend in Darmstadt verbrachte. Mit dieser Ausstellung präsentiert das Stadtarchiv eine Persönlichkeit, nach der seit 2022 eine Straße in Eberstadt benannt ist.

Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 4. Juni, um 18 Uhr durch Oberbürgermeister Hanno Benz. Zur Ausstellung sprechen Stadtarchivar Dr. Peter Engels und der Historiker Dr. Manfred Efinger.

Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 9 bis 17.30 Uhr sowie an den Terminen folgender Begleitveranstaltungen: Sonderöffnung am Heinerfest-Samstag, 6. Juli, ab 13 Uhr; Sonderführungen am Samstag, 22. Juni, 15 Uhr und am Samstag, 6. Juli, um 15.30 Uhr sowie auf Anfrage (Kontakt: stadtarchiv@1sp4mdarmstadt.abde). Am Mittwoch, 10. Juli, hält Dr. Manfred Efinger im Vortragssaal im Haus der Geschichte den Vortrag „Milli Bau – eine Biografie entsteht: Werkstatt-Bericht“.

Der Eintritt ist frei. Der Besuch der Ausstellung ist barrierefrei.

Wichtige Mitteilung
×