Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
befr. Aufenthalt - Schweizer
Schweizer Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen genießen auf Grund des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft ein an das Freizügigkeitsrecht für Unionsbürger angelehntes Recht.
Für die Einreise und den Aufenthalt ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich. Ein Visum wird für die Einreise von Staatsangehörigen der Schweiz nicht benötigt. Ebenso muss keine Arbeitserlaubnis beantragt werden.
Familienangehörige, die nicht selbst Unionsbürger oder Schweizer sind, benötigen vor der ersten Einreise nach Deutschland zumeist ein entsprechendes Visum. Nähere Informationen zu Visaangelegenheiten finden Sie hier. Familienangehörige, die aufgrund des Abkommens EU-Schweiz ein Aufenthaltsrecht geltend machen, müssen ihren Aufenthalt bei der Ausländerbehörde anzeigen. Familienangehörige erhalten eine Aufenthaltserlaubnis-Schweiz, wenn sie sich länger als drei Monate in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten wollen.
Erforderliche Unterlagen
- Gültiger Pass
- Gegebenenfalls das gültige Visum
- Formular Angaben zur Feststellung des Rechts auf Einreise und Aufenthalt von Familienangehörigen
- 1 aktuelles biometrisches Foto: 35mm x 45mm, Frontalaufnahme mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blickend, heller Hintergrund
- Nachweis der familiären Beziehung mit dem Staatsangehörigen der Schweiz
Hinweis: Möglicherweise benötigen wir noch weitere Unterlagen, wie Nachweise über das Recht auf Freizügigkeit des Angehörigen Unionsbürgers.
Gebühren
Die anfallenden Gebühren können Sie unserer Gebührenübersicht entnehmen.