Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit akademischer Ausbildung
Einer Fachkraft mit akademischer Ausbildung kann eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung erteilt werden, zu der ihre Qualifikation sie befähigt.
Die Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für bis zu 4 Jahre ausgestellt. Hat der Arbeitsvertrag eine kürzere Dauer oder ist die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit auf einen kürzeren Zeitraum befristet, wird die Aufenthaltserlaubnis im Einzelfall für weniger als vier Jahre erteilt und verlängert.
Voraussetzungen
- Hauptwohnsitz in Darmstadt
- Arbeitsvertrag oder konkretes Arbeitsplatzangebot
- Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
- Berufsausübungserlaubnis
- Gleichwertigkeit der Qualifikation
Für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft ist der Besitz eines deutschen, anerkannten ausländischen oder eines einem deutschen vergleichbaren ausländischen Hochschulabschlusses Voraussetzung.- In der Anabin-Datenbank der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) kann eine Abfrage gehalten werden, ob der ausländische Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt ist.
- Enthält die Datenbank keine aussagekräftige Information, sind Antragsteller verpflichtet, bei der ZAB eine individuelle, gebührenpflichtige Bewertung ihres Abschlusses zu beantragen und diese vorzulegen
Erforderliche Unterlagen
- Gültiger Pass
- Gültiges Visum oder bisheriger Aufenthaltstitel und ggf. Fiktionsbescheinigung
- Formular Antrag auf Erteilung/Verlängerung eines Aufenthaltstitels
- 1 aktuelles biometrisches Foto:
35mm x 45mm, Frontalaufnahme mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blickend, heller Hintergrund - Nachweis über gesicherten Lebensunterhalt
- Aktueller Arbeitsvertrag im Original. Es muss ein Beschäftigungsverhältnis in Deutschland begründet werden. Es ist eine Betriebsstätte in Deutschland erforderlich.
- Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
- Krankenversicherungsnachweis
- wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind: eine aktuelle Bestätigung Ihrer Krankenversicherung über den Versicherungsschutz oder Ihre Krankenversicherungskarte
- wenn Sie privat krankenversichert sind: Versicherungs-Police
- Nachweis der Qualifikation als Fachkraft mit akademischer Ausbildung (im Original) über
- einen deutschen Hochschulabschluss, Hochschulzeugnis oder
- einen anerkannten ausländischen Hochschulabschluss, Bewertung in der Anabin-Datenbank oder
- einen ausländischen Hochschulabschluss, der einem deutschen Hochschulabschluss vergleichbar ist, individuelle und gebührenpflichtige Bewertung der ZAB
- Formular Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (ausgefüllt)
- Berufsausübungserlaubnis
- Mietvertrag oder Formular Mietbescheinigung (vom Vermieter auszufüllen)
- Zustimmungsanfrage ausgefüllt zu richten an die Bundesagentur für Arbeit
Hinweis:
Bitte übersenden Sie niemals Originaldokumente! Originaldokument sind sofern angefordert ausschließlich bei der Vorsprache im Original mitzubringen. Per Post schicken Sie bitte nur Kopien sofern nicht anders angefordert!
Formulare
- Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, serbisch, türkisch, russisch, arabisch
- Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, albanisch
- Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, serbisch, türkisch, russisch, arabisch
- Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, albanisch
- Antrag auf Zulassung einer Beschäftigung
- Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (Stellenbeschreibung)
Gebühren
Die anfallenden Gebühren können Sie unserer Gebührenübersicht entnehmen.