Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Aufenthaltserlaubnis nach Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft
Personen, denen die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) zuerkannt wurde, erhalten einen Aufenthaltstitel. Für die erstmalige Erteilung eines Aufenthaltstitels erhalten Sie zeitnah unaufgefordert einen Termin. Wir bitten um etwas Geduld. Für die Verlängerung eines bestehenden Aufenthaltstitels haben Sie vor Ablauf fristgerecht die Verlängerung des Aufenthaltstitels zu beantragen.
Wohnsitzregelung
Sie sind verpflichtet in dem Bundesland zu wohnen, in dem das Asylverfahren durchgeführt wurde, wenn der Anerkennungsbescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ab dem 01.01.2016 erlassen wurde und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II bezogen werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen
- Hauptwohnsitz in Darmstadt
- Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft in einem Asylverfahren durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge,
- Kein aktuell wirkendes Einreise- und Aufenthaltsverbot aufgrund einer Ausweisung wegen einem besonders schwerwiegendem Ausweisungsinteresse
- Hauptwohnsitz in Darmstadt
Erforderliche Unterlagen
- Gültiger Pass
- Gültiges Visum oder bisheriger Aufenthaltstitel und ggf. Fiktionsbescheinigung
- Formular Antrag auf Erteilung/Verlängerung eines Aufenthaltstitels
- 1 aktuelles biometrisches Foto:
35mm x 45mm, Frontalaufnahme mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blickend, heller Hintergrund - Ggf. Nachweise über gesicherten Lebensunterhalt:
bei Arbeitnehmerinnen/ Arbeitnehmer:- Aktueller Arbeitsvertrag im Original. Im Original. Es muss ein Beschäftigungsverhältnis in Deutschland begründet werden. Es ist eine Betriebsstätte in Deutschland erforderlich oder
- Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
- bei Selbstständigen/ Freiberuflichen:
- Bescheinigung über den durchschnittlichen Nettogewinn
- Gewerbeanmeldung (falls gewerberechtlich erforderlich)
- Ggf. Nachweis über den Bezug von öffentlichen Leistungen z. B. nach dem SGB II, SGB XII oder AsylbLG
- Krankenversicherungsnachweis
- wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind: eine aktuelle Bestätigung Ihrer Krankenversicherung über den Versicherungsschutz oder Ihre Krankenversicherungskarte
- wenn Sie privat krankenversichert sind: Versicherungs-Police
- Mietvertrag oder Formular Mietbescheinigung (vom Vermieter auszufüllen)
- Anerkennungsbescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Formulare
- Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, serbisch, türkisch, russisch, arabisch
- Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, albanisch
- Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, serbisch, türkisch, russisch, arabisch
- Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis – Aufenthaltsgesetz (AufenthG)_deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, albanisch
- Mietbescheinigung (Erklärung über die Größe und Beschaffenheit der an einen Ausländer vermieteten Wohnung)
- Haushaltsbescheinigung
- Antrag auf Streichung der Wohnsitzauflage
- Bescheinigung über den durchschnittlichen Nettogewinn
Gebühren
Die Ausstellung der Aufenthaltserlaubnis für Flüchtlinge ist gebührenfrei.