Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Destroy Town

Die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg - 80. Jahrestag der Brandnacht

TO DESTROY TOWN: So lautete der Angriffsbefehl für die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg. In dem Feuersturm, den das Bombardement am 11. September 1944 entfachte, kamen rund elftausend Menschen ums Leben. Am 11. September 2024 jährt sich dieses schlimmste Ereignis in der Geschichte Darmstadts zum 80. Mal. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt gedenkt dieses Geschehens und seiner Opfer über mehrere Wochen hinweg mit einer Fülle von Veranstaltungen sowie mit einem neuen Film und einem neuen Buch. Neben dem Ökumenischen Gottesdienst mit Bischof Peter Kohlgraf und der Kranzniederlegung an den Gedenkorten gibt es Ausstellungen und Konzerte sowie eine Reihe von Führungen und Vorträgen, die hier übersichtlich aufgeführt sind. TO DESTROY TOWN – das unter diesem Titel zusammengefasste Programm erinnert daran, welch furchtbares Leid Krieg erzeugt hat – und auch heute erzeugt.

Die Veranstaltungen 2024

Mittwoch, 11.9.: 11 Uhr Kranzniederlegung mit Oberbürgermeister Hanno Benz am Gräberfeld auf dem Waldfriedhof.

19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche. Predigt: Bischof Peter Kohlgraf. Chorbeitrag: „Wie lagt die Stadt so wüste“ von Matthias Weckmann (1667); Ansprache: Oberbürgermeister Hanno Benz. Anschließend Gang zum Mahnmal Stadtkapelle (Kapellplatz) mit Kranzniederlegung und Chorbeitrag: „Wie liegt die Stadt so wüst“ von Rudolf Mauersberger (1945).

Ab 23.55 Uhr Glockenläuten der Darmstädter Innenstadtkirchen zum Gedenken an den Angriffsbeginn am 11. September 1944.

8.9.–12.10.2024: „Feuer und Asche – Erinnerungen an die Darmstädter Brandnacht. Skulptur, Malerei, Collagen, Fotografie“, Galerie Netuschil, Schleiermacherstraße 8, Eröffnung: Sonntag, 8.9., 11 Uhr.

10.9.–12.10.2024: „TO DESTROY TOWN – Darmstadt 1944“, Freiluftausstellung auf dem Friedensplatz, Eröffnung: Dienstag, 10.9., 17.30 Uhr.

10.9.–12.10.2024: „TO DESTROY TOWN – Darmstadts Zerstörung aus der Luft“, Stadtarchiv Darmstadt im Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 10.9.–12.10.2024. Eröffnung: Dienstag, 10.9., 18 Uhr.

Dienstag, 10.9.: 20 Uhr Uraufführung: „Aus Asche und Trümmern“. Dokumentarfilm von Christian Gropper und Barbara Struif mit Darmstädter Schülerinnen und Schülern, Centralstation.

Mittwoch, 11.9.: 21 Uhr Late Night, „Running With Mum – der Weg meiner Mutter“ von Martin Greaves, „Brandmale“ von Christian und Jutta Gropper, Centralstation.

Mittwoch, 11.09.: 12 Uhr, Geistliches Mittagskonzert zum Thema, St. Ludwig.

Donnerstag, 12.9.: 19 Uhr, „Quatuor pour la fin du temps“ von Olivier Messiaen. Joachim Enders und Solisten des Staatstheaters Darmstadt – mit Textbeiträgen von Schülerinnen und Schülern der Erich- Kästner-Schule, Stadtkirche.

Sonntag, 15.9.: 17 Uhr Max Bruch, „Kol Nidre“, Ernest Bloch, „From Jewish Life“ u.a., Pauluskirche. Lukas Euler (Orgel), Irith Gabriely (Klarinette), Adriana Schubert (Cello).

Freitag, 4.10., und Samstag, 5.10.: „Experimentelle Klanginstallation“, Arne Gieshoff. Spitzbunker auf der Knell, Sensfelderweg. Auskunft und Anmeldung ab 1.9.: www.internationales-musikinstitut.de

Freitag, 13.9.: 18 Uhr „Darmstadts Wiederaufbau aus Trümmern“, Nikolaus Heiss, Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3.

Montag, 16.9.: 18 Uhr, „Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“, Professor Dr. Christof Dipper (TU Darmstadt), Residenzschloss 1, Gebäude S3/13, Hörsaal.

Mittwoch, 9.10.: 18 Uhr „Schutzbunker des Zweiten Weltkriegs“, Nikolaus Heiss, Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3.

Samstag, 7.9.: 15 Uhr „TO DESTROY TOWN – Zerstörtes Wohnen“. Rundgang durchs Paulusviertel mit Klaus Honold, Paulusplatz.

Sonntag, 8.9.: 11, 14, 15.30 Uhr „Spitzbunker auf der Knell“. Führungen des Amts für Denkmalschutz Darmstadt, Auskunft und Anmeldung ab 3.9. unter www.darmstadt.de/Denkmalschutz

Montag, 9.9.: 18 Uhr „TO DESTROY TOWN – 80 Jahre Brandnacht“, Stadtrundgang mit Matthias Lothammer (Darmstadt Marketing). Treffpunkt Mathildenplatz (Löwenbrunnen). Buchung: www.darmstadt-tourismus.de/Fuehrungen

Sonntag, 15.9.: 14 Uhr „TO DESTROY TOWN – Orte der Brandnacht“, Führung mit Bernhard Schütz (VHS/Darmstädter Geschichtswerkstatt). Treffpunkt: Luisenplatz, Brunnen vor dem Regierungspräsidium

Mittwoch, 18.9.: 18 Uhr „TO DESTROY TOWN – 80 Jahre Brandnacht“, Stadtrundgang mit Matthias Lothammer (Darmstadt Marketing). Treffpunkt Mathildenplatz (Löwenbrunnen). Buchung: www.darmstadt-tourismus.de/fuehrungen.

Sonntag, 22.9.: 15 Uhr „TO DESTROY TOWN – 80 Jahre Brandnacht“, Stadtrundgang mit Heike Jakowski (Darmstadt Marketing). Treffpunkt Mathildenplatz (Löwenbrunnen). Buchung: www.darmstadttourismus.de/fuehrungen

Kontakt

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Büro des Oberbürgermeisters
Luisenplatz 5a
64283 Darmstadt
Telefon 06151 13-3200
Telefax 06151 13-3400
E-Mail info@1sp4mdarmstadt.abde
Internet www.darmstadt.de

Wichtige Mitteilung
×