In 12 Schritten zum Ziel
Wie entsteht der Masterplan DA2030+?
DA2030+ lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen ein, sich mit ihren Ideen in die Gestaltung der Zukunft Darmstadts einzubringen. Der Erarbeitungsprozess zum Masterplan wird daher kooperativ und mit Bürgerbeteiligung fortgesetzt. Im Mittelpunkt stehen Bürgerforen, auf denen Planungsteams ihre Vorstellungen und Zukunftsideen zu Darmstadt präsentieren und mit der Stadtgesellschaft diskutieren. Jedes Team wird dazu eines der zentralen Wachstumsthemen der Stadt bearbeiten: Darmstadt als „Wohnstadt“, „Quartiersstadt“, „Wissenschafts- und Arbeitsstadt“, „Freie Stadt“ sowie als „Mobile Stadt“. Am Ende werden die Ergebnisse gebündelt und zum „Masterplan DA2030+“ zusammengeführt. Dieser soll als städtebauliches Leitbild und Kompass für Entscheidungen in Politik und Verwaltung durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden. Parallel zum Masterplan wird ein „Mobilitätskonzept 2030+“ erarbeitet.
Die 12 Schritte zum Masterplan DA2030+
- AUFTAKT 2016
2016 fiel der Startschuss zu DA2030+ mit einem öffentlichen Auftakt und Planer-Slam. Die Ergebnisse und Zukunftspostkarten waren Grundlage für die heutige Ausrichtung des Dialogs. - DARMSTADTATLAS
Wo steht Darmstadt? Der Darmstadtatlas beschreibt die Ausgangslage der Stadt und die Herausforderungen für die Zukunft. Für das kommende Planungsverfahren benennt er zentrale Fragen sowie Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung. > Download hier (pdf-Datei 22 MB) - KOOPERATIVES PLANUNGSVERFAHREN
Fünf Planungsteams werden ausgewählt, sich bis zum Sommer 2018 in einem kooperativen Planungsverfahren mit der Zukunft der Wissenschaftsstadt zu beschäftigen. - DARMSTADTS SCHÄTZE
FORUM, 16. NOVEMBER 2017
Das kooperative Planungsverfahren startet und fragt Bürgerinnen und Bürger nach den großen und kleinen Qualitäten und Schätzen der Stadt. Was soll bleiben? Was kann verändert werden? - IDEENAUFRUF ZU DARMSTADTS SCHÄTZEN
Damit DA2030+ noch mehr ein Thema für die Stadtgesellschaft wird, sucht ein Ideenaufruf nach Orten, Projekten, Initiativen und Menschen, die Darmstadt heute vielfältiger, lebenswerter und innovativer machen. - TRENDS + DYNAMIKEN
FORUM: 8. FEBRUAR 2018
Welche Impulse das wachsende Darmstadt braucht und welche Trends und Dynamiken die Stadt kennzeichnen, präsentieren die Planungsteams hier. - STADTAKTIONEN ZU DARMSTADTS SCHÄTZEN
Die Schatzsuche geht in Runde 2: Gesucht werden Ideen für Stadtaktionen, die helfen, damit Darmstadt noch besser wird. Ausgewählte Beiträge erhalten eine Unterstützung für die Umsetzung. - ZUKUNFTSBILDER + SZENARIEN
FORUM: 25. APRIL 2018
Welche Zukunft ist denkbar und wie könnte sie die Wissenschaftsstadt verändern? Mögliche Szenarien für Entwicklung der Stadt sehen Sie hier. - STRATEGIEN + SCHLÜSSELRÄUME
FORUM: 15. JUNI 2018
Die Planungsteams präsentieren Strategien, damit Darmstadt auch 2030 eine lebenswerte und nachhaltige Stadt ist. Gemeinsam geht es dann auf Stadtsafari. - ZUKUNFT IM ENTWURF
FORUM: WINTER 2018
Aus den Ergebnissen des Planungsverfahrens entsteht ein Entwurf für DA2030+. Sind die Schwerpunkte richtig gewählt und wie können die Vorschläge ein Gewinn für Darmstadt werden? - MASTERPLAN DA2030+
Am Ende wird der Masterplan 2030+ als integriertes Leitbild für die Entwicklung Darmstadts fertiggestellt und der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt. - MOBILITÄTSKONZEPT DA2030+
Parallel wird ein Mobilitätskonzept 2030+ als Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Mobilität in der Wissenschaftsstadt bearbeitet.
Aktuelles
BÜRGERFORUM #3: Zukunftsbilder und Szenarien am 25. April 2018 in der Centralstation, 18:00 bis 20:30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)
Programmflyer Download hier (pdf-Datei 3 MB)
BÜRGERFOREN: Rückblicke und Dokumentationen
DARMSTADTS SCHÄTZE #2: Die zweite Runde "Stadtaktionen" endete am 25.03.2018.
Siehe Beteiligungsplattform
DARMSTADTS SCHÄTZE #1: Ergebnisse Online-Beteiligung
FLYER mit allen Infos zum Prozess Download hier (pdf-Datei, 4 MB)
DARMSTADTATLAS: Wo steht Darmstadt heute? Ausgangslage und Herausforderungen
Download hier (pdf-Datei 22 MB)
FRAGEN zu DA2030+
direkt per Mail an darmstadt2030@darmstadt.de