Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Einzelansicht
Bürgermeisterin Akdeniz besucht Ferienspiele des Nachbarschaftsheims Darmstadt e.V. im Prinz-Emil-Schlösschen
Bürgermeisterin Barbara Akdeniz besucht in der zweiten Ferienwoche die Ferienspiele des Nachbarschaftsheims Darmstadt e.V. im Prinz-Emil-Schlösschen und begibt sich mit den Muggel-Ferienspielkindern des Nachbarschaftsheims Darmstadt e.V. auf die Suche nach dem goldenen Schnatz. Dort dreht sich bei den Ferienspielen nämlich alles um die Zauberwelt Harry Potters und um Quidditch, den magischen Sport aus Hogwarts.
Insgesamt bietet der Verein in den diesjährigen Sommerferien 3 Wochen lang Ferienspiele, pandemiebedingt leider mit einer etwas reduzierten Zahl der Teilnehmenden an. Aber für insgesamt 60 bis 70 Kinder heißt es Action, Bewegung, Magie und Kreativität. In der ersten Woche gab es bereits Seifenkisten bauen, jetzt die Quidditch-Woche, eine Kooperation mit Darmstadt Athenas e.V. und in der kommenden Woche steht ein Fotografie-Workshop in Kooperation mit dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MUK) auf dem Programm.
„Ich freue mich sehr heute hier zu sein und etwas über die magische Welt Harry Potters und über den Quidditch-Sport zu erfahren. Noch viel schöner ist es aber, die Kinder hier gemeinsam spielen, toben und lachen zu sehen“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Nach all den Entbehrungen, die die Pandemie für Kinder und Jugendliche mit sich gebracht hat, ist gerade das Erleben von Gemeinschaft ein großer, nicht zu unterschätzender Wert. Aus diesem Grund werde ich auch nicht müde, mich bei all den Menschen, Einrichtungen, Institutionen und Vereinen zu bedanken, die Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt ein solches Gemeinschaftserlebnis ermöglichen“, betont Akdeniz.
Das Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V. ist bereits seit 1947 fester Bestandteil des soziokulturellen Angebots im Stadtteil Bessungen. Gegründet von den Amerikanern mit dem Ziel einen Ort der Begegnung und Demokratie zu schaffen und Heimat und Zugehörigkeit zu vermitteln, bietet der Verein rund um das Prinz-Emil-Schlösschen Kinderbetreuungsangebote, Kulturveranstaltungen, Beteiligungsprojekte wie ein Nachbarschaftsgarten, Angebote für Senioren, Sportkurse, Angebote für Familien, Sprachkurse, Workshops und Vorträge. Finanziell unterstützt wird der Verein mit seinen 13 hauptamtlichen und 60 ehrenamtlichen Mitarbeitenden auch vom Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt.