Familienzentrum Darmstadt
Zum Familienzentrum-Darmstadt gehören:
Das Programmstart Frühjahr/Sommer ist ab sofort online!
Unter www.familienbildung-darmstadt.de kommen Sie zu unserer neuen Webseite mit allen Kursangeboten und deren Anmeldung.
Die Auslage des gedruckten Programms in der Hauptstelle und unseren Außenstellen verzögert sich. Weitere Informationen geben wir hier bekannt.
Wir suchen engagierte und kompetente Kursleiterinnen und Kursleiter
Insbesondere für die Eltern-Kind-Gruppenangebote, Babyschwimmen, Bewegungsangebote für Mütter nach der Geburt, Vater-Kind-Angebote, Musik und Naturpädagogik.
Sie haben Freude an der Arbeit mit Eltern und Kindern und es ist Ihnen wichtig, den guten Start in Familie und das Elternsein zu begleiten? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden.
Wir, das Familienzentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt - Bereich Familienbildung, sind eine familienunterstützende Einrichtung. Unser Ziel ist es, durch Präventionsarbeit und durch Bildungs- und Beratungsangebote Familien zu stärken. In unseren Eltern-Kind-Gruppen können Eltern mit ihren Kindern gemeinsam „Qualitätszeit“ verbringen. Durch das Zusammensein und die Aktivitäten werden neue Erfahrungen ermöglicht. Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung wird unterstützt.
Als Kursleitung gestalten Sie das Miteinander der Gruppe und geben den Eltern Anregungen für ihren Familien- und Erziehungsalltag. Wenn Sie eine pädagogische, sportpädagogische oder erlebnispädagogische Qualifikation haben und Ihnen die Arbeit mit Gruppen Freude bereitet, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Familienzentrum – Familienbildung
Frankfurter Straße 71
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 13 2509
E-Mail: familienbildung@ darmstadt. de
Kontakt Familienbildung
Stadthaus III
Frankfurter Straße 71
64293 Darmstadt
Telefon: 06151/13 2509
Telefax: 06151/13 2815
E-Mail: familienbildung@ darmstadt. de
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 09.00-12.00 Uhr
und Donnerstag
von 14.00-16.00 Uhr
Kursprogramm
und Anmeldung
Kurse und Anmeldung - Frühjahr/Sommer 2024 auf unserer Seite Familienbildung-Darmstadt.de
Kursprogramm
und Anmeldung
Kurse und Anmeldung - Herbst/Winter 2023 auf unserer Webseite Familienbildung.de
Hier finden Sie das Programmheft 2/2023 als PDF-Dokument
Service für Darmstädter Bürgerinnen und Bürger
Mo - Fr von 8.00-12.00 Uhr
Telefon: 06151 / 13 3030
E-Mail: familienbildung@darmstadt.de
Beratungsangebote für Schwangeren und Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren
(für Bürgerinnen und Bürger aus Darmstadt)
In der Schwangerschaft
Bei Fragen rund um die körperlichen und seelischen Veränderungen in dieser besonderen Zeit, zur Planung der Elternzeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum Umgang mit großen Geschwistern, in Hinblick auf die bevorstehende Geburt oder zum Stillen/Ernähren des Babys.
Nach der Geburt
Bei Fragen zum Zusammenwachsen als Familie in der Zeit des Wochenbetts und danach, oder wenn in
Erinnerung an die Geburt (nicht nur Freuden-) Tränen fließen (z.B. nach belastender Geburtserfahrung, Kaiserschnitt oder Trennung vom Baby nach der Geburt).
Im Umgang mit dem Baby oder Kleinkind
Je nach Ihrer individuellen Situation freuen wir uns, Sie bei allen kleinen oder großen Herausforderungen und Unsicherheiten mit Ihrem Baby oder Kleinkind zu unterstützen, bzw. bei den Themen:
- Stillen und Ernährung
- Schreien, Schlafen, „Verwöhnen“
- Eltern werden - Paar bleiben,
- Vereinbarkeit
- Eingewöhnung
Anmeldung zur Stillsprechstunde
Am jeweils 2. Dienstag im Monat, 12.30 - 14.00 Uhr, in der Frankfurter Str. 71, Raum 0.07 nach vorheriger Anmeldung:
Anmeldung Stillberatung
Die Beratung ist auch kurzfristig und unabhängig von der Sprechstunde telefonisch möglich.
Babysitter*innen-Vermittlung für Eltern in Darmstadt
Wenn Sie einen Babysitter oder eine Babysitterin benötigen, dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Stelle. In unserer Babysitter*innen-Kartei sind Jugendliche ab 13 Jahren, die in unserer Einrichtung einen Babysitter*innen-Kurs absolviert haben und zur Vermittlung gerne zur Verfügung stehen. Das Anfrageformular finden Sie hier. Für Fragen und Anfragen können Sie sich auch telefonisch unter 06151/13 3030 melden.