Zum Familienzentrum Darmstadt gehören die Bereiche
Leider sind auch viele Angebote des Familienzentrums von den aktuellen Einschränkungen betroffen. Es finden bis einschließlich 31.01.2021 keine Präsenzkurse statt bis auf folgende Ausnahmen:
Des Weiteren bieten wir Beratungen im Bereich der Erziehungsberatung und Familienbildung an. Zu dem arbeiten wir daran Kurse als Onlineangebot zu gestalten, Infos dazu finden Sie auf unserer Homepage unter: Hier sind noch Plätze frei!
Bei weiteren Fragen können Sie uns per Mail oder Telefon in der Anmeldung erreichen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team des Familienzentrums der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Das vorliegende Hygienekonzept ist im Kontext der Covid-19-Pandemie zum Schutz der Gesundheit von Besucher*innen, Kursleiter*innen, Beschäftigten des Familienzentrums eingesetzt. Es ist mit dem Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt abgestimmt. Es gilt ab sofort und ersetzt das Hygienekonzept vom 28.05.2020. Weitere Anpassungen erfolgen, sofern erforderlich. Die Regelungen gelten natürlich ausschließlich für Angebote, die stattfinden dürfen.
Für alle Bereiche des Familienzentrums ist folgendes gültig:
Der Offene Baby-/Still-Treff kann online starten. Das bietet die Möglichkeit sich in einem virtuellen Raum (Onlinemeeting) über die aktuelle Situation mit Baby und die gemachten Erfahrungen auszutauschen. Unter fachlicher Anleitung können Themen wie, die veränderte Lebenssituation, Stillen, Flaschennahrung, Beikost und Fragen rund ums Baby und vieles mehr besprochen werden.
Wichtig: Aufgrund der aktuellen Lage und des Onlineangebots ist die Teilnahme an den Offenen Treffs nur nach Anmeldung unter fbs@darmstadt.de möglich. Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail einen Zugangslink, durch den Sie am Offenen Baby-/Still- Treff teilnehmen können.
Kurs-Nr.: 202-04-F2, ab Montag den 01.02.2021, online von 09.30 bis 11.00 Uhr
Die Gebühr beträgt pro Treffen 3,00 € und wird nach Quartalsende zzgl. einer einmaligen Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,50 € berechnet.
Kursleitung: Melanie Rziha
Der Offene Mehrlings-Treff kann online starten. Das bietet die Möglichkeit sich in einem virtuellen Raum (Onlinemeeting) zu treffen. Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Zwillingen oder Drillingen. Hier besteht die Gelegenheit sich mit anderen „Mehrlingseltern“ über ihre Themen und die aktuelle Situation auszutauschen und unter fachlicher Anleitung über die vielfältigen Herausforderungen zu sprechen und gegebenenfalls neue Impulse zu erhalten.
Kurs-Nr.: 202-06-F1 ab Mittwoch, den 03.02.2021, vormittags (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Kursleitung: Sarah Neumann
Wichtig:
Aufgrund der aktuellen Lage ist die Teilnahme an den Offenen Treffs nur nach Anmeldung unter fbs@darmstadt.de möglich.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Modell „Kinder schützen, Familien fördern“ statt und ist gebührenfrei
Kennen Sie das auch? Das eigene Kind brüllend im Supermarkt? Streit, wenn man es sowieso schon eilig hat? Kindliche Krisen wegen Banalitäten? Dann befindet sich Ihr Kind wahrscheinlich in der sogenannten Trotzphase. Aber wie damit umgehen? Welche Strategie ist richtig? Bestechen? Nachgeben? Hart bleiben? Ignorieren? An diesem Abend wollen wir uns darüber austauschen, welchen Sinn diese Entwicklungsphase hat und in welchen Situationen Trotzanfälle besonders häufig auftreten. Neben Erkenntnissen rund um die Trotzphase und praktischen Tipps zur Erleichterung des Familienalltags stehen die Fragen der Eltern im Vordergrund.
Kursleitung: Andrea Kaupp
Kurs-Nr.:600-02-F1, am Mittwoch, den 03.02.21 um 19:30 - 21:00 Uhr
Halswickel bei Erkältung und Heiserkeit, Wadenwickel bei Fieber, Gelenkwickel bei Arthrose, Leibwickel bei Brustentzündung, Schulterwickel bei Verletzungen – Wickel und Umschläge scheinen aus dem Allgemeinwissen zu verschwinden. Dabei sind sie völlig unkompliziert und ohne Vorkenntnisse anzuwenden! Lernen Sie die wissenschaftlichen Hintergründe und Wirkungsweise des „Heilens mit dem Wasser“ auch SPA – Sanum per aquam – kennen. Gleichzeitig üben wir einfache Wickeltechniken, so dass Sie diese sofort im Familienkreis anwenden können. Wie schön ist es zu erleben, dass zum Beispiel bei kleinen Kindern Schmerzen schnell verschwinden oder weinerliche Kinder sich schneller beruhigen und einschlafen können.
Kursleitung: Karfried Kessler
Kurs-Nr.: 503-07-F1, am Dienstag, den 9.02.2021, um 18.00 – 20.00 Uhr, Gebühr: 8,00 €
Diese Abende sind ganz für Sie als Mutter oder Vater. Sie finden Zeit, zur Ruhe zu kommen, können den Alltag reflektieren und Gedanken fließen lassen: z.B. Wie wünsche ich mir ein Miteinander in der Familie und wie erreiche ich meine Vision. Sie kennen es bestimmt: Ausgeschlafen und mit Energie geht der Alltag leichter von der Hand, Probleme sind „kleiner“ und Sie können ruhiger reagieren. Sie haben Gelegenheit für:
Dazu biete ich Beispiele und Übungen aus Konfliktlösungs-Modellen an.
Kursleitung: Anne Krieger
Kurs-Nr.: 601-08-F1, am 10.02., 17.02., 03.03., 17.03., 21.04., 28.04., 05.05., 12.05., 8 x mittwochs von 19:00 - 21:30 Uhr
Gebühr: 53,50€
„Ich will mich nicht anziehen!“ „Hausaufgaben sind Scheiße!“ „Ich will aber“! Wer kennt sie nicht? Die immer wiederkehrenden alltäglichen Konflikte mit denjenigen, die wir am liebsten haben. Die gewaltfreie oder einfühlsame Kommunikation gibt uns weitere Möglichkeiten an die Hand, einen wertschätzenden Umgang mit unseren Kindern zu pflegen. Mit Blick auf die Bedürfnisse können Sie zu einem tieferen Verständnis für Ihre Reaktionen und für Ihre Kinder und deren Handlungen gelangen. Neben den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation schauen wir uns konkrete Konflikte Ihres Familienalltags an. Durch Übungen können Sie die Wirkung neuer Sprachmuster direkt spüren und für eigene Themen üben.
Kursleitung: Anne Krieger
Kurs-Nr.: 601-02-F1, am 13.02.2021, Samstag, 1x 09.00 – 16.30 Uhr in der Frankfurter Str. 71 Raum 0.06
Gebühr: 31,10 €
Ja, gerade ist viel los und Familien leisten Unglaubliches! Wie gelingt es, gute Wege zu finden, mit den aktuellen Belastungen umzugehen? Was hilft uns weiter, was bremst uns aus? Diese Abend ist als Austausch und Inspiration gedacht.
Kurs-Nr.: 600-08-F1, am 23.2.2021, online von 19:30 - 21.30 Uhr,
Kursleitung: Frau Dr. Nicole Wilhelm
Gebühr: 6,70 €
Der Link zur Online-Veranstaltung geht Ihnen nach der Anmeldung zu.
Im Nachfolgenden können Sie die einzelnen Fachbereiche einsehen:
Wir suchen engagierte und kompetente Kursleiterinnen und Kursleiter für unsere Eltern-Kind-Gruppenangebote.