Tag des offenen Denkmals
ist Tag des offenen Denkmals - die größte Kulturveranstaltung Deutschlands, seit 1993 bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD).
Rückblicke
2025 Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Das Alte Mausoleum, 1826 von Moller entworfen und 1869/70 erweitert, prägt zusammen mit dem 1905-10 erbauten Neuen Mausoleum und den daneben angelegten Freigräbern die Rosenhöhe als großherzogliche Begräbnisstätte. Am Tag des offenen Denkmals gab es die Gelegenheit, diesen Aspekt der Rosenhöhe kennenzulernen und einen Blick in die mit Mosaiken, Marmorgrabmalen und Malereien herausragend ausgestatteten Innenräume zu werfen.
2025 Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Das 1929 erbaute expressionistische Mausoleum von Herff liegt links am Haupteingang zum Alten Friedhof und ist einzigartig in Darmstadt. Am Tag des offenen Denkmals gab es die Gelegenheit sowohl das Innere - die Grabkammer und die Galerie - als auch den Außenbau mit den außergewöhnlichen Reliefs des Künstlers Johannes Ilmari Auerbach zu besichtigen.
2024 Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
Die Kühlkeller der Brauereien, die entlang der Dieburger Straße lagen, wurden vermutlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Felsen gehauen. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie teilweise als Luftschutzkeller genutzt. Am Tag des offenen Denkmals konnte der ehemalige Bierkeller unter der Dieburger Straße 100 besichtigt werden.
2024 Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
Die zwei Spitzbunker auf der Knell wurden als Fliegerabwehrunterstände vor 1939 für Bahnbedienstete auf dem ehemaligen Bundesbahnausbesserungswerk nach dem Schema des Konstrukteurs Leo Winkler gebaut. Am Tag des offenen Dankmals gab es die Gelegenheit, einen zu besichtigen.
2024 Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
Eingebunden in die Tiefgarage unter dem Karolinenplatz befindet sich ein Atombunker, der für 2000 Personen ausgelegt war. Zwei Zugänge mit Schleusen liegen am Herrngarten, zwei weitere Zugänge führen über die Tiefgaragenzufahrten. Ausgestattet war der Bunker für ein zweiwöchiges Überleben. Im Kriegsfall wären Liegen und Bänke auf den Parkflächen aufgebaut worden. Bis in die 1990er Jahre wurde die Versorgung gewährleistet und der Bunker monatlich gewartet. Am Tag des offenen Denkmals konnte der ehemalige Atombunker besichtigt werden.
2024 Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
Der Bunker auf dem Vorplatz des Ostbahnhofs wurde während des Zweiten Weltkriegs als Splitterschutz- und Deckungsgraben gebaut. Er besteht aus mehreren schmalen Gängen, die tunnelförmig ausgebaut und maximal zwei Meter breit und in der Mitte etwa zwei Meter hoch sind. Die für den Tag des offenen Denkmals geplanten Führungen durch den Splitterschutz- und Deckungsgraben konnten leider nicht stattfinden, weil sich Fledermäuse eingefunden hatten.
2023 Talent Monument
Der Ludwigsturm auf der Ludwigshöhe: Die Sanierung des aus dem 19. Jahrhundert stammenden Aussichtsturms wurde am Tag des offenen Denkmals erläutert.
2023 Talent Monument
Der Spanische Turm am Rand der Rosenhöhe wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in der bekannten Form gebaut und galt lange als geheimnisvolles Gebäude. Am Tag des offenen Denkmals konnte er besichtigt werden.
2023 Talent Monument
Das Große Haus Glückert auf der UNESCO Weltkulturerbestätte Mathildenhöhe: Am Tag des offfenen Denkmals konnte der Sanierungsfortschritt besichtigt werden.
2022 KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
Großes Haus Glückert: Das Ausstellungshaus der Möbelfirma Glückert wird gerade instandgesetzt - wie? Das wurde im Rahmen von Führungen erläutert.
2022 KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
Der Ateliergarten: ein letzter Rest der 1914er Ausstellung. Wie sah er aus? Am Tag des offenen Denkmals wurden die Besonderheiten erläutert. Die Informationstafeln stehen dauerhaft im Ateliergarten.
2021 Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Haus Olbrich: Joseph Maria Olbrich, der Architekt der Darmstädter Künstlerkolonie, baute auch für sich 1901 ein Wohnhaus: an prominenter Stelle, direkt am Aufgang zum Ernst-Ludwig-Haus. Typisch für sein Haus ist der außergewöhnliche blau-weiße Kachelfries. Am Tag des offenen Denkmals war auch eine Innenbesichtigung möglich.
2021 Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Haus Deiters: Für Wilhelm Deiters, den Geschäftsführer der Künstlerkolonie, baute Olbrich ein Haus am östlichen Rand der Mathildenhöhe, an der spitzen Ecke, wo Mathildenhöhweg und Prinz-Christians-Weg zusammenstoßen. Der beengte Standort prägt sowohl Grundriss als auch Form des Hauses: Haus Deiters wird von der turmartig gestalteten Hausecke geprägt. Am Tag des offenen Denkmals konnten auch die Innenräume besichtigt werden.
2020 Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.
Geplant war die Besichtigung eines der beiden Spitzbunker auf der Knell. Coronabedingt fand der Tag des offenen Denkmals 2020 allerdings ausschließlich online statt.