Seniorinnen und Senioren

Hier finden Sie das Programm 2025 für die Generation 65+

Das Leben im Alter ist mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Herausforderungen verbunden. So werden im Alter neue Ziele und Aufgaben gesucht, um das Leben nach der Arbeitswelt neu zu gestalten.

Die individuellen Lebenssituationen sind sehr unterschiedlich und damit auch das Empfinden von der persönlichen guten Lebensqualität. Der Wunsch nach Gesundheit, sozialer Sicherung, Teilhabe und einem selbstbestimmten Gestalten des Lebens ist ein grundlegendes Bedürfnis aller Menschen.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat das Ziel die kulturellen, sozialen und gesundheitsfördernden Angebote an die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren anzupassen und bietet dazu die entsprechenden Angebote. 

Servicestelle Soziales und Beratung

Berät bei allen Fragen, die ein Leben im Alter mit sich bringen. Die Angebote sind dabei vielfältig.

Betreuungsbehörde

Ansprechpartner bei Fragen zur rechtlichen Betreuung für Betroffene mit gewöhnlichem Aufenthalt in Darmstadt.
 

Wirtschaftliche Hilfen

Anlaufstelle für die Gewährung von Hilfe zur Pflege, Übernahme von Bestattungskosten, Gewährung von Leistungen in der besonderen Wohnform.

Pflegestützpunkt Darmstadt

Hilft bei Fragen rund um das Thema Pflege und Versorgung.

Weitere Anlaufstellen für Seniorinnen und Senioren

Mehr als 20 Prozent der Darmstädter sind Seniorinnen und Senioren über 60 Jahre - mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten und Lebensmöglichkeiten.
Die Einrichtung der "Interessenvertretung für ältere Menschen in Darmstadt" ist ein Forum, welches über Gruppen- und Parteigrenzen hinweg Probleme benennt, um so eine Brücke zwischen den Seniorinnen und Senioren Darmstadts und der Stadt zu schaffen.

Geschäftsstelle
Stadthaus Frankfurter Straße 71, 1. OG, Raum 1.47N, 64293 Darmstadt
Web: www.iv-senioren-darmstadt.de
E-Mail: info@iv-senioren-darmstadt.de

Die Sozialplanung für die Bedarfe älterer Menschen verfolgt ein klares Ziel:
Sie soll Rahmenbedingungen schaffen, damit Menschen in Darmstadt aktiv und selbstbestimmt älter werden können.

Dazu wird ein Gesamtkonzept entwickelt, das verschiedene Bereiche umfasst:

  • Wohnen und Versorgung: Förderung seniorengerechter Wohnformen und Versorgungsstrukturen.
  • Unterstützung und Teilhabe: Ausbau von ehrenamtlichen und professionellen Angeboten zur Prävention, Beratung und Beteiligung.
  • Pflege: Weiterentwicklung pflegerischer Strukturen, die ein bedarfsgerechtes „Hilfs-, Versorgungs- und Teilhabemix“ (Care Management) ermöglichen.

Um die Bedarfe der älteren Bevölkerung genau zu erfassen, arbeitet die Stadt eng mit verschiedenen Partnern zusammen:

  • Träger der Gemeinwesenarbeit
  • Anbieter pflegerischer Dienstleistungen
  • Ehrenamtlich Engagierte
  • Vor allem die Seniorinnen und Senioren selbst – als Expertinnen und Experten in eigener Sache

Die aktive Beteiligung der Zielgruppe sowie der Aufbau und die Pflege von Netzwerken und Kooperationen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Altenhilfeplanung in Darmstadt.

weiter Infos gibt es auf der Seite “Sozialplanung für die Bedarfe Älterer”

Adresse

Amt für Soziales und Prävention, Abteilung Altenhilfe

Stadthaus Frankfurter Straße

Frankfurter Straße 71
64293 Darmstadt
ÖPNV Rhönring

Stadthaus Frankfurter Straße

Postfach 11 10 61
64225 Darmstadt

Jung

Servicebüro (vormittags)

Telefon (06151) 13-3491
E-Mail altenhilfe@darmstadt.de