Haushalt und Finanzen

Von Bildung über Infrastruktur bis hin zu Kultur erfüllt die Stadt vielfältige Aufgaben für ihre Bürgerinnen und Bürger. Damit diese Leistungen dauerhaft und zuverlässig erbracht werden können, braucht es eine sorgfältige Finanzplanung und -verwaltung.

Der städtische Haushalt zeigt, welche Ziele sich die Stadtverordneten für ein Haushaltsjahr setzen und wie die finanziellen Mittel dafür verteilt werden. Er ist ein zentrales Steuerungsinstrument der Stadtpolitik – und wir möchten ihn transparent und verständlich auch der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Die kommunale Haushaltswirtschaft – ein Überblick

Der Haushaltsprozess in einer Kommune ist in vier Schritte gegliedert:

  1. Haushaltsplanung
    Festlegung von Zielen und Verteilung der verfügbaren Mittel.
  2. Bewirtschaftung des Haushalts
    Durchführung der geplanten Maßnahmen unter Beachtung der vorgegebenen Budgets.
  3. Rechnungslegung
    Dokumentation der tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben.
  4. Rechnungsprüfung
    Kontrolle der Ausführung durch unabhängige Stellen.

Eine realistische Planung ist dabei besonders wichtig – nur so kann die Stadt ihre Aufgaben verlässlich erfüllen.

Rechtsgrundlagen

Die Haushaltsplanung erfolgt auf Grundlage der Hessischen Gemeindeordnung (§§ 92 bis 114 HGO) in Verbindung mit der Gemeindehaushaltsverordnung Hessen (GemHVO). Erlasse sowohl des Hessischen Finanz- als auch Innenministeriums ergänzen diese gesetzlichen Vorgaben.

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan ist die Grundlage der städtischen Finanzplanung. Er enthält alle kommunalen Aufgabenbereiche – von Investitionen über laufende Ausgaben bis zu Rücklagen – und zeigt auf, wie die Stadt ihre Ziele finanziert.

Damit diese Planungen nicht nur politischen Gremien, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der axians IKVS GmbH eine benutzerfreundliche, interaktive Lösung geschaffen: den interaktiven Haushaltsplan.

Aufbau des Haushaltsplans – auf einen Blick

Der Haushaltsplan der Wissenschaftsstadt Darmstadt besteht aus dem Ergebnis- und dem Finanzhaushalt, Teilhaushalten, einem Stellenplan sowie ergänzenden Anlagen. Die folgende Übersicht zeigt den strukturellen Aufbau und die wichtigsten Inhalte des Haushaltsplans.

Schaubild zum Aufbau des Haushaltsplans (PDF, 500 KB)

Interaktiver Haushaltsplan

Hier können Sie sich online über die wichtigsten Haushaltsdaten informieren – grafisch aufbereitet, übersichtlich und verständlich.

 Eine kurze Einführung zur Nutzung finden Sie in den Benutzerhinweisen zum interaktiven Haushaltsplan (PDF, 482 KB, barrierefrei)

Zum aktuellen interaktiven Haushaltsplan

Jahresabschlüsse

Die Jahresabschlüsse dokumentieren, wie die geplanten Mittel tatsächlich verwendet wurden. Sie bestehen aus:

  • Jahresabschlüssen des Kernhaushalts
    (z. B. Verwaltung, allgemeine Infrastruktur)
  • Jahresabschlüssen der Eigenbetriebe
    (z. B. Stadtwerke, Bäderbetriebe)

Jahresabschluss 2024 des Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)
( 3.98 MB; pdf-Datei)

Jahresabschluss 2023 des Eigenbetriebs Immobilienmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (IDA)
(2.64 MB; pdf-Datei)

Jahresabschluss 2022 des Eigenbetriebs Bäder der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    (4,62 MB; pdf-Datei)
Beschlüsse über die Verwendung der Jahresergebnisse
    (150 KB, pdf-Datei)

Jahresabschluss 2021 des Eigenbetriebs Bäder der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    (1,92 MB; pdf-Datei)
Beschlüsse über die Verwendung der Jahresergebnisse
    (157 KB, pdf-Datei)

Jahresabschluss 2020 des Eigenbetriebs Bäder der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    (1,92 MB; pdf-Datei)
Beschlüsse über die Verwendung der Jahresergebnisse
    (157 KB, pdf-Datei)

Jahresabschluss 2019 des Eigenbetriebs Bäder der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    (1,89 MB; pdf-Datei)
Beschlüsse über die Verwendung der Jahresergebnisse
    (157 KB; pdf-Datei)

                                      *****

Jahresabschluss 2018 des Eigenbetriebs Bürgerhäuser und Märkte
   (2,6 MB; pdf-Datei)
Beschlüssse über die Verwendung der Jahresergebnisse
    (159,9 KB; pdf-Datei)

                                     *****

Bekanntmachung der Feststellung und Offenlegung der Jahresabschlüsse 2020 und 2021 
des Eigenbetriebs Kultur
   (40,6 KB; pdf-Datei)

Jahresabschluss 2020 des Eigenbetriebs Kultur
   (1,88 MB; pdf-Datei)
Beschlüsse über die Verwendung der Jahresergebnisse
    (115 KB; pdf-Datei)

Jahresabschluss 2021 des Eigenbetriebs Kultur
   (1,97 MB; pdf-Datei)
Beschlüsse über die Verwendung der Jahresergebnisse
    (157 KB; pdf-Datei)