Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich in Kooperation mit dem DemenzForumDarmstadt e.V. zum Ziel gesetzt die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Darmstadt zu verbessern.
Maßnahmen, um Demenz mehr in den Blick der Stadtgesellschaft zu rücken und den Betroffenen durch Wissen und erhöhte Akzeptanz, Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, sind u.a.:
• Kostenlose Schulungsangebote für Mitarbeitende von Kultur- Bildungseinrichtungen, Behörden, Gastronomie und Einzelhandel
• Kostenlose Schulungen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren
• Aktionen im öffentlichen Raum, um die Darmstädterinnen und Darmstädter für das Thema zu sensibilisieren
Weitere Informationen und Kontakte: https://www.demenzforum-darmstadt.de/Demenzsensible_Stadt
Sozialplanung für die Bedarfe Älterer

Die Sozialplanung für die Bedarfe älterer Menschen verfolgt ein klares Ziel:
Sie soll Rahmenbedingungen schaffen, damit Menschen in Darmstadt aktiv und selbstbestimmt älter werden können.
Dazu wird ein Gesamtkonzept entwickelt, das verschiedene Bereiche umfasst:
- Wohnen und Versorgung: Förderung seniorengerechter Wohnformen und Versorgungsstrukturen.
- Unterstützung und Teilhabe: Ausbau von ehrenamtlichen und professionellen Angeboten zur Prävention, Beratung und Beteiligung.
- Pflege: Weiterentwicklung pflegerischer Strukturen, die ein bedarfsgerechtes „Hilfs-, Versorgungs- und Teilhabemix“ (Care Management) ermöglichen.
Um die Bedarfe der älteren Bevölkerung genau zu erfassen, arbeitet die Stadt eng mit verschiedenen Partnern zusammen:
- Träger der Gemeinwesenarbeit
- Anbieter pflegerischer Dienstleistungen
- Ehrenamtlich Engagierte
- Vor allem die Seniorinnen und Senioren selbst – als Expertinnen und Experten in eigener Sache
Die aktive Beteiligung der Zielgruppe sowie der Aufbau und die Pflege von Netzwerken und Kooperationen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Altenhilfeplanung in Darmstadt.
Die Fachkonferenz berät alle Angelegenheiten, im Zusammenhang mit der Planung und Koordination in der Altenhilfe.
Sie ist ein Netzwerk der beteiligten Mitglieder.
Die Fachkonferenz Altenhilfe formuliert aus fachlicher Sicht, die in Zusammenhang mit ihren Aufgaben entstehenden Positionen und kann diese nach Absprache mit dem Vorsitz und dem Vorstand auch öffentlich vertreten.
Zu den wesentlichen Aufgaben zählen insbesondere:
- Beteiligung bei der Fortschreibung des Altenhilfeplans für die Stadt Darmstadt
- die Förderung stadtteilorientierter Wohn- und Unterstützungsstrukturen
- die Unterstützung der Vernetzung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen
Zur inhaltlichen Arbeit werden v. a. projektgebundene Arbeitsgruppen gebildet.
Die Interessenvertretung vertritt die Interessen der älteren Generation in den städtischen Gremien, den einzelnen Stadtteilen und gesamtstädtisch.
Zu ihren Aufgaben gehören:
- Beratung, Unterstützung und Information städtischer Gremien und sonstiger Organisationen
- Übermittlung von Bedürfnissen, Interessen und Bedarfe der älteren Menschen in den Stadtteilen und gesamtstädtisch an die städtischen Gremien
- Unterstützung bei Planungen von Maßnahmen der Altenhilfe und Seniorinnen- und Seniorenpolitik
- jährlicher Bericht an den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung
Die Interessenvertretung hat folgende Rechte:
Der Magistrat hat die Interessensvertretung rechtzeitig über alle Angelegenheiten zu unterrichten, deren Kenntnis zur Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist die Interessensvertretung hat ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die ältere Menschen betreffen sie ist in allen wichtigen Angelegenheiten, die ältere Menschen betreffen, zu hören sie hat ein Vorschlags- und Rederecht in den Ausschusssitzungen der Stadtverordnetenversammlung.
Organe der Interessenvertretung
Vollversammlung
Die Vollversammlung ist das oberste Organ der Interessenvertretung für ältere Menschen. Sie trifft alle wichtigen Entscheidungen, wählt den Vorstand und dessen Vorsitz.
Die Vollversammlung besteht aus 19 gewählten Mitgliedern, diese werden ergänzt durch delegierten Mitgliedern. Die delegierten Mitglieder nehmen Interessen von Personengruppen wahr, die ihre Interessen nur eingeschränkt oder nicht selbst vertreten können.
Die Sitzungen der Vollversammlung sind öffentlich.
Geschäftsstelle
Stadthaus Frankfurter Straße 71, Darmstadt
Web: www.iv-senioren-darmstadt.de
E-Mail: info@iv-senioren-darmstadt.de
Downloads
Sozialplanung der Bedarfe älterer Menschen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Partizipativ, präventiv, sozialraumorientiert