Auf fast ein Viertel der Fläche Darmstadts wird Landwirtschaft betrieben. Ein Grund genauer hinzuschauen:

Die Anzahl der Betriebe ist auch in Darmstadt rückläufig. Konstant bleibt jedoch die Anzahl der Öko-Betriebe (5 Stück), die damit knapp 18 % ausmachen. Zudem konnte Darmstadt in der Vergangenheit die Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche steigern, so dass er aktuell bei ca. 20% liegt. 
 

Engagement in der Ökomodellregion Süd

Darmstadt engagiert sich projektbezogen wie z.B. im Netzwerk „Mehr Bio in südhessischen Großküchen“. So wird z.B. für Catering-Unternehmen eine Zertifizierung für Bio interessant, die dann ebenfalls für die Darmstädter Kundschaft anbieten. Mit den bereits erfolgten Beschlüssen (MV 2019/0375) zur Förderung des Bio-Anteils in Schulen und Kitas, mit dem der EAD beauftragt ist, steht Darmstadt bereits gut da aber deckt nicht die vielen nicht-städtischen Kinder(-tages)stätten oder Kantinen ab.


Darmstädter landwirtschaftliche Betriebe profitieren von den Informationsveranstaltungen und auch für Tourismus und die Gastronomie ist der Austausch mit Direkterzeugern von Vorteil. Das sogenannte „Speed-Dating“ senkt zusätzlich die Hemmschwellen zur Kontaktaufnahme. 

Engagement im Netzwerk "Biostädte e.V."

Bereits 2010 gründete sich ein Netzwerk der Bio-Städte als ein bundesweiter Zusammenschluss von Kommunen, die die ökologische Landwirtschaft und das Bio-Lebensmittelangebot vor Ort fördern möchten. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt war von Anfang an dabei und war 2015 Gründungsmitglied des Vereins. Die Mitgliedschaft bei den "Biostädten" ermöglicht einen regelmäßigen Austausch und ermöglicht es, dass der Zusammenhang des Nutzens von ökologischer Landwirtschaft und der auf biologischer Lebensmittel basierende Ernährung im Bewusstsein der Stadtgesellschaft bleibt. Presseartikel 

Im September 2026 ist geplant, ein “Aktionsgericht” mit Produkten aus der Region in Betriebsrestaurants, in der Schul- und Kindergartenverpflegung und in den Mensen der Hochschulen anzubieten. Für weitere Informationen steht das Umweltamt zur Verfügung. 

 

Adresse

Umweltamt

Standort Hilpertstraße

Postfach 11 10 61
64225 Darmstadt

Standort Hilpertstraße

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
ÖPNV Hauptzollamt

Kontakt

Telefon (06151) 13-3280
Telefon (06151) 13-3283
E-Mail umweltamt@darmstadt.de