Wachstumskonferenz

Wachstum gemeinsam gestalten

Wie soll sich Darmstadt in den kommenden Jahren entwickeln? Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt alle Interessierten dazu ein, über Chancen, Herausforderungen und nachhaltige Lösungen für Stadt und Region zu diskutieren.
Die Wachstumskonferenz bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam an einer lebenswerten, wirtschaftlich starken und solidarischen Stadtregion zu arbeiten.

Wir werden gemeinsam mit den entscheidenden Akteuren weiter an nachhaltigen Zukunftslösungen für Stadt und Region arbeiten und diese umsetzen.

Oberbürgermeister Hanno Benz

Einladung zur 2. Wachstumskonferenz

Am 28. November 2025 findet die zweite Wachstumskonferenz im darmstadtium statt. Im Mittelpunkt steht der Wachstumsplan 2035, die neue Stadtentwicklungsstrategie Darmstadts.
Teilnehmende diskutieren über Themen wie Wohnungsbau, Verkehr, interkommunale Kooperationen, Bürgerbeteiligung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Als besonderen Gast erwarten wir Kaweh Mansoori, Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und Hessens stellvertretenden Ministerpräsidenten.

jetzt anmelden

Progamm

📅Datum: 28.11.2025
Uhrzeit: 9-13:15 Uhr
📍Ort: darmstadtium

ab 08:00 UhrCheck-In und Registrierung
09:00 UhrBegrüßung
Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Hanno Benz und Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Klaus Peter Schellhaas
09:15 UhrImpulsstatement
Hessischer Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie Stellvertreter des Hessischen Ministerpräsidenten, Kaweh Mansoori
09:45 Uhr

Impulsvorträge

Ökonomische Rahmenbedingungen der Gewerbeentwicklung
Marion Neumann, M.Sc. Wirtschaftsgeographie
Projektleiterin Prognos AG

Zukunft Mobil – Mobilität im Gleichgewicht
Sabrina Hadwiger, stellvertretende Abteilungsleiterin Mobilität,
Mobilitäts- und Tiefbauamt Wissenschaftsstadt Darmstadt

Gebäude, Haushalte und Wohnungen in Darmstadt und Darmstadt-Dieburg
Dr. Tamara Eschler, Statistikerin des Landkreises,
Büro des Landrates Darmstadt Dieburg

Marie-Luise Seubert
stellvertretende Abteilungsleiterin Statistik und Stadtforschung,
Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung Wissenschaftsstadt Darmstadt

Dr. Jürgen Schraten
Abteilungsleiter Statistik und Stadtforschung,
Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung Wissenschaftsstadt Darmstadt 

10:35 UhrNeue Partnerschaft stärkt die Gründerszene in der Region
Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Klaus-Peter Schellhaas, Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg unterzeichnen den Kooperationsvertrag des HUB 31
10:45 UhrKaffeepause
Illubox im Foyer
11:15 Uhr

Wachsende Stadt, wachsende Verantwortung:
Soziale Arbeit als Schlüssel einer solidarischen Stadt
Liga der Freien Wohlfahrtspflege Darmstadt und Darmstadt-Dieburg

Wachstum der Stadt zwischen Kosten, Wohnungszahl und Refinanzierung – Komplexität und Abwägungen
Sybille Wegerich, Vorstand bauverein AG Darmstadt

12:05 UhrDialog zur Herausforderung der Wohnraumversorgung
Gesprächsrunde mit den Gastgeberinnen und Gastgebern
12:35 Uhr„Verbinden.Stärken.Wachsen“.
Fusion der Sparkasse Darmstadt und der Sparkasse Darmstadt Dieburg
Dr. Sascha Ahnert, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Darmstadt 
13:00 Uhr

Abschlussstatements

Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Hanno Benz, und Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Klaus Peter Schellhaas 

13:15 UhrEnde und Get together

Moderation:  Prof. Michèle Knodt, Institut für Politikwissenschaft TU Darmstadt, Direktorin des Anwendungs- und Transferzentrums „Digital Resilience Xchange“ (DiReX)

Der Wachstumsplan 2035

Der Wachstumsplan 2035 wird die neue Stadtentwicklungsstrategie für Darmstadt. Sie stellt die Stadt in den Kontext der Region, insbesondere in Verbindung zum Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Wissenschaftsstadt selbst wird hierbei in ihrer ganzen Bandbreite und unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure und aller Stadtteile mit ihren unverwechselbaren Charakteren beteiligt. Der Wachstumsplan umfasst neue Projekte und Maßnahmen, von denen die ersten bereits angestoßen und auf den Weg gebracht worden sind, beispielsweise ist die interkommunale Flächennutzung ein im Detail kompliziertes und sorgfältig auszuhandelndes Vorhaben, in dem Darmstadt die Initiative für gemeinsam getragene Lösungen ergreift. Für diese und andere Maßnahmen wird der Wachstumsplan 2035 die flexibel anpassbare, aber auch greifbare Struktur darstellen.

Rückblick: 1. Wachstumkonferenz 2024

Die erste Wachstumskonferenz fand am 11. Oktober 2024 im darmstadtium statt.
Rund 400 Teilnehmende diskutierten, wie Darmstadt und die Region nachhaltig wachsen können.
Themen waren unter anderem Wohnraum, Verkehrsinfrastruktur, Fachkräfte und interkommunale Kooperation.

zur Pressemitteilung vom 11.10.2024

Fragen zum Progamm?

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung

06151 13-2045

Fragen zur Anmeldung?

Darmstadt Marketing GmbH
Catrin Bertsch
06151 13-4514