Der interkommunale Dialog über die Steuerung des regionalen Wachstums und den Wachstumsplan 2035 geht in die zweite Runde: Für Freitag, 28. November, lädt die Wissenschaftsstadt Darmstadt zur zweiten Wachstumskonferenz in das darmstadtium ein.
„Nach der erfolgreichen Premiere der Wachstumskonferenz in 2024 laden wir die regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik sowie Bürgerinnen und Bürger erneut dazu ein, mit uns darüber zu beraten, wie sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Region zukünftig entwickeln soll“, erläutert Oberbürgermeister Hanno Benz. Kooperationspartner der zweiten Wachstumskonferenz sind der Landkreis Darmstadt-Dieburg, die Technische Universität Darmstadt und die Hochschule Darmstadt.
Schwerpunkte der zweiten Wachstumskonferenz werden u.a. der gemeinsame Mobilitätsplan von Stadt und Landkreis und die Gewerbeflächenentwicklung sein.
Die Bedeutung dieses offenen und regionalen Ansatzes der Wachstumsdiskussion unterstreicht auch die Teilnahme von Kaweh Mansoori, Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und Hessens stellvertretender Ministerpräsident.
Mit dem in der ersten Wachstumskonferenz von Oberbürgermeister Benz angekündigten Wachstumsplan 2035 soll die zukünftige Stadtentwicklungsstrategie der Wissenschaftsstadt Darmstadt dargestellt werden. Erarbeitet wird er in einem breiten Dialog mit den zentralen Akteuren aus Stadt und Region. Der Wachstumsplan umfasst die Schwerpunktthemen Wirtschaft, Stadtentwicklung, Mobilität, aber auch soziale Infrastruktur und Klimaresilienz und skizziert auch gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Am Ende soll ein integrierter Gesamtplan entstehen, der alle Ziele, Strategien und Maßnahmen bündelt und Synergien aufzeigt.
Hierbei wird auch die Neuausrichtung der Darmstädter Wirtschaftsförderung eine zentrale Rolle spielen. „Ziel ist es, gemeinsam die Rahmenbedingungen in Stadt und Region so zu setzen, dass die Menschen auch weiterhin gerne hier leben und arbeiten“, so Oberbürgermeister Benz.
Außerdem konnte im Rahmen der konkreten Planungen zum interkommunalen Gewerbegebiet „Gehaborner Hof“ die Ausschreibung für eine Gewerbeflächenpotenzialanalyse vorgenommen werden: Ein wesentlicher Baustein zur strategischen Weiterentwicklung Darmstadts.
Seit der letzten Wachstumskonferenz wurde die Zusammenarbeit in der Region zudem weiter ausgebaut. Sichtbar wird dies, wenn mit der Sparkasse Darmstadt und Dieburg Anfang 2026 ein neuer Akteur auf dem Markt ist. Außerdem haben die Stadtverordnetenversammlung Darmstadt und der Kreistag Darmstadt-Dieburg den nächsten Schritt zu einem gemeinsamen Nahverkehrsplan gemacht, im Schulterschluss mit der Region wird aktuell an der Gestaltung von gemeinsam nutzbaren Gewerbeflächen gearbeitet und die Fusion des Klinikums Darmstadt mit dem Agaplesion Elisabethenstift wird in die Region hineinwirken und findet bundesweit Beachtung.
Ticketbuchungen für die zweite Wachstumskonferenz sind jetzt auf https://www.darmstadt-tourismus.de/wachstumskonferenz möglich. Die Konferenz beginnt um 9 Uhr, das Programm der Konferenz ist abrufbar unter: www.darmstadt.de/wachstumskonferenz.
