Vom 26. August bis 18. September präsentiert die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Wanderausstellung „Verlust der Nacht“ des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei, die sich dem Thema Lichtverschmutzung widmet und anhand von 15 Roll-Up-Bannern aufzeigt, was der Verlust der natürlichen Dunkelheit für Mensch und Umwelt bedeutet. Themen sind unter anderem die kulturelle Bedeutung der Sterne, die Orientierung von Zugvögeln und die Versorgung von Städten mit umweltverträglichem Licht.
Die Ausstellung gastiert vom 26. August bis 5. September im Foyer des Smart Campus H31 (Hilpertstraße 31), am 6. September im Rahmen der Go.Bio.Fair auf dem Friedensplatz sowie vom 9. bis einschließlich 18. September im Foyer der Sparkasse am Luisenplatz. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung richtet sich an Familien und alle Interessierten auch zum Beispiel aus Unternehmen, Schulen, Vereinen und Verwaltungen. Die gleichnamige App lädt zum Mitmachen ein.
„Die Ausstellung kommt zur richtigen Zeit nach Darmstadt: Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung im Frühjahr einer Lichtleitlinie für die öffentliche Beleuchtung in kommunaler Zuständigkeit zugestimmt und damit den Weg für eine nachhaltige Beleuchtung freigemacht. Die Wanderausstellung ergänzt diese städtische Initiative perfekt, indem sie wissenschaftlich fundiert über die Auswirkungen der Lichtverschmutzung informiert. Künstliche Beleuchtung zu minimieren trägt zu einem besseren Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger bei, da dies einen gesunden Schlaf fördert. Darüber hinaus stellt die Umsetzung der Lichtleitlinie einen weiteren Baustein zur Erreichung unserer Klimaschutzziele dar“, so Umweltschutzdezernent Michael Kolmer.
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz bezeichnet Licht als schädliche Umwelteinwirkung. Das Bundesnaturschutzgesetz sieht den Schutz von Insekten durch die Minderung von Lichtemissionen vor. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat im Rahmen einer verwaltungsübergreifenden Arbeitsgruppe und unter Einbindung des Hessischen Netzwerks gegen Lichtverschmutzung ihre Lichtleitlinie entwickelt.
Die Ausstellung ergänzt den städtischen „Lichtleitfaden – Praktische Wege zur nachhaltigen Außenbeleuchtung“ der sich an Privatpersonen und Gewerbetreibende richtet und auch Tipps gibt, wie Sportstätten, Kirchen oder Denkmäler eine nachhaltige Außenbeleuchtung umsetzen können. Rückfragen beantwortet das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Telefon 06151 13-3280; E-Mail umweltamt@darmstadt.de).