Am Samstag, 15. November, findet ab 11 Uhr in der Orangerie (Bessunger Straße 44) die diesjährige Darmstädter Solarparty gemeinsam mit dem Tag des offenen Heizungskellers statt. Das Motto lautet „Strom und Wärme zusammenbringen“.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Im Orangerie-Gebäude wird es ab 11 Uhr Kurzvorträge zur Energie- und Wärmewende, zu Solaranlagen, zur Heizungsoptimierung sowie zur zukunftsfähigen Wärmeversorgung mittels Wärmepumpen geben. Im Anschluss kann man sich an Informationsständen austauschen, sich informieren und beraten lassen. Danach besteht die Möglichkeit, die Geothermie-Wärmepumpe im BUND Zentrum für Stadtnatur zu besichtigen.
Ab 14 Uhr öffnen dann Privatpersonen im Rahmen des bundesweiten „Tages des offenen Heizungskellers“ in verschiedenen Stadtteilen ihre Heizungskeller. In den jeweils halbstündigen Führungen können Interessierte moderne, zukunftsfähige Heizlösungen mit Wärmepumpen live erleben und Erfahrungsberichte von Menschen einholen, die den Umstieg bereits erfolgreich vollzogen haben. Es werden verschiedene Systeme – passend jeweils für die individuellen Gebäude – vorgestellt: von der Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Heizkörpern über Sole-Wasser, Grundwasser- und Warmwasserwärmepumpen. Ein Überblick über die verschiedenen Anlagentypen wird am Vormittag in den Kurzvorträgen gegeben. Die Adressen der offenen Heizungskeller werden nach der kostenlosen Anmeldung bekanntgegeben. Eine Teilnahme an einer Privatführung ist unabhängig von der Vormittagsveranstaltung möglich.
Für den Besuch der Vormittagsveranstaltung in der Orangerie ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Besichtigung privater Heizungskeller ist eine Anmeldung auf der städtischen Webseite (www.darmstadt.de/umwelt) notwendig. Eine Karte mit den Standorten ist dort hinterlegt. Die genauen Adressen werden am 14. November übermittelt.
„Nutzen Sie die breiten Angebote während der Solarparty und informieren Sie sich zielgerichtet zu verschiedenen Themen rund um Strom und Wärme. Ich freue mich darüber hinaus sehr, dass wir beim bundesweiten Tag des offenen Heizungskellers die Chance haben, gemeinsam in die Keller zu schauen – und zwar nicht nur, um Rohre und Heizungen zu begutachten, sondern um voneinander zu lernen. Jede moderne Heizung, jede kluge Sanierung und jeder innovative Ansatz, den wir hier entdecken, ist ein Schritt in Richtung klimafreundliche Zukunft. Genau das brauchen wir: Inspiration, Austausch und den Mut, Neues auszuprobieren. Mein herzlicher Dank gilt allen, die ihre Türen öffnen und zeigen, wie Klimaschutz konkret aussehen kann“, so Klimaschutzdezernent Michael Kolmer.
Die Veranstaltung wird durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Nachbarschaftsinitiativen heiner*solarberatung, heiner*energie und heiner*heizungsoptimierung sowie unter Mitwirkung von Greenpeace Deutschland und LocalZero (Tag des offenen Heizungskellers) durchgeführt. Weitere Informationen sind beim Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung erhältlich (Tel.: 06151 13-4913; E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de) und auf den Seiten der heiner*solarberatung und heiner*heizungsoptimierung (www.heinersolarberatung.de bzw. www.heinerheizung.de)
