Das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für Mittwoch, 20. August, von 17 bis 19 Uhr zu einem Stadtklimarundgang ein. Startpunkt ist der Karolinenplatz am Eingang des Herrngartens. Der Rundgang führt durch den Schlossgarten, vorbei an den Staudenbeeten in der Erich-Ollenhauer-Promenade über die Alexanderstraße zum Campus der Technischen Universität Darmstadt und zurück zum Herrngarten.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen selbst Luft- und Oberflächentemperaturen mittels Luftthermometern und einer Thermalkamera an versiegelten und begrünten Flächen. Sie erhalten Tipps zur Kühlung des Wohnumfeldes und wie das eigene Gebäude bei Starkregen vor Überschwemmungen geschützt werden kann. Es lohnt sich, teilzunehmen“, so Klimaschutzdezernent Michael Kolmer.
Im Rahmen des Rundgangs werden weiterhin die Themen Stadtklima und Klimaanpassung erörtert sowie der Klimaanpassungsplan und darin aufgeführte Anpassungsmaßnahmen der Themenfelder Stadtgrün, Stadtblau (Wasser) und Stadtbeige (klimaangepasstes Planen und Bauen) vorgestellt.
Auch verschiedene Kartenwerke, welche unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst und dem Dienstleister ThINK entstanden sind, werden vorgestellt. Die Karten illustrieren den städtischen Wärmeinseleffekt und zeigen, wo es im Stadtgebiet sehr heiß und eher kühl ist. Hochauflösende Drohnenbefliegungen geben Auskunft über das Wärmeverhalten unterschiedlicher Oberflächenbeläge. Die Starkregengefahrenkarten zeigen potentielle Überflutungsflächen nach Starkregen.
Weiterführende Informationen gibt das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung (Telefon: 06151 13-4902; E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de).