Am Samstag, 15. November, präsentieren rund 350 Grund-, Förder- und Gesamtschülerinnen und -schüler aus zwölf Darmstädter Schulen im Rahmen des inklusiven Kinderchorprojekts „Singen macht Klasse“ im darmstadtium ab 13.30 Uhr dem Publikum ihr Liederrepertoire.
Das Kinderchorkonzert fand erstmalig 2015 statt. Seitdem nahmen über 2.000 Kinder mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen daran teil. Die gemeinsamen Konzertproben und der gemeinsame Auftritt stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder. Das Projekt vermittelt den Kindern außerdem, dass singen Spaß macht. Sie erhalten so die Möglichkeit, sich über den schulischen Musikunterricht hinaus künstlerisch auszudrücken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sich als Gemeinschaft einem Publikum zu präsentieren. Das Projekt macht zudem deutlich, dass Musik ein universelles Medium ist, das alle Menschen miteinander verbindet.
Erstmalig wird das Konzert von zwei LIONS Clubs organisiert und umgesetzt. Der LIONS Club Darmstadt-Mathildenhöhe hat Unterstützung durch den LIONS Club Louise Büchner erhalten. Der Konzerterlös von „Singen macht Klasse“ wird den teilnehmenden Schulen gespendet, um den dortigen Musikunterricht und die Förderung von Inklusion und Gemeinschaft zu unterstützen.
„Das Kinderchorkonzert ist inzwischen eine Traditionsveranstaltung. Wer das noch nicht erlebt hat, sollte sich schnellstmöglich eine Eintrittskarte besorgen. Zusammen singen, sich als Gemeinschaft erleben und das Publikum verzaubern: Das ist für die Kinder ein besonderes Erlebnis, das sie sehr lange in Erinnerung behalten werden. Einige Schulen, Chorleiterinnen und Chorleiter unterstützen das Projekt von Beginn an und sind immer wieder von den gemeinsamen Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler begeistert. Die Vielfalt der teilnehmenden Kinder wird nicht nur als Bereicherung wahrgenommen, sondern als Schlüssel zum Erfolg des Projekts. Denn die unterschiedlichen Perspektiven und Talente, die in diesem Chor zusammenkommen, machen das Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „‚Singen macht Klasse‘ ist mehr als nur ein Konzert – es ist ein Zeichen für die Kraft der Musik als integratives Element und ein Aufruf zur Stärkung von Toleranz und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.“
Weiterführende Informationen und Eintrittskarten sind über die Website www.singen-macht-klasse.de erhältlich.
