Schutzfolien gegen Sticker und Graffiti im Test

(dk)
verdrecktes Straßenschild in herbstlicher Umgebung
Symbolbild Verkehrszeichen Quelle: shutterstock - veleknez

Weil im Darmstädter Stadtbild immer wieder Verkehrsschilder auffallen, die mutwillig mit Aufklebern beklebt oder mit Graffiti beschmiert sind, führt die Wissenschaftsstadt Darmstadt aktuell einen Pilotversuch durch: Dabei werden an insgesamt 60 ausgewählten Verkehrsschildern im Stadtgebiet Anti-Sticker- und Anti-Graffiti-Folien getestet. Denn auch wenn Verkehrsschilder meist an Form und Farbe erkennbar sind, sind sie nachts auf eine spezielle Reflexfolie angewiesen, um gut sichtbar zu bleiben.

„Für manche mag es eine harmlose oder sogar spaßige Freizeitbeschäftigung sein, für die Stadtverwaltung hingegen bedeutet das Beschmieren oder Bekleben von Verkehrsschildern erhebliche Schwierigkeiten – besonders dann, wenn wichtige Verkehrszeichen durch Aufkleber oder Farbe verdeckt werden“, erläutert dazu Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey. „Denn Verkehrsschilder sind essenziell für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Werden sie unkenntlich gemacht, besteht die Gefahr, dass wichtige Hinweise nicht mehr wahrgenommen werden – dies erhöht das Unfallrisiko, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer.“
Aufkleber, die sich nicht rückstandsfrei entfernen lassen, führen oft dazu, dass das komplette Schild ausgetauscht werden muss – ein kostspieliger Aufwand, der von der Allgemeinheit getragen wird. „Von den Spezialfolien erhoffen wir uns eine deutlich leichtere und nahezu rückstandsfreie Entfernung von Aufklebern und Farbschmierereien, was den Pflegeaufwand reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht“, so Wandrey.

Sollte der Pilotversuch erfolgreich sein, plant die Stadt, künftig alle neuen Verkehrsschilder standardmäßig mit Anti-Sticker- und Anti-Graffiti-Folien auszustatten.

Hintergrund:

In Darmstadt gibt es rund 30.000 Straßenverkehrszeichen sowie 2.000 Wegweiser. Die genaue Anzahl der verschmutzten oder beschädigten Schilder ist aufgrund der Dynamik des Problems nicht erfassbar. Über den Mängelmelder verzeichnet das Amt im Durchschnitt bis zu zehn Meldungen täglich, allein zu beklebten oder beschmierten Verkehrsschildern. Die Reinigung und der Austausch der Schilder binden dabei erhebliche Ressourcen.