Olbrichweg ab Ecke Lucasweg

(stip)

Stelle ist wieder für Kfz gesperrt. Verkehrsdezernent Wandrey: „Unterbinden damit wieder das Parken auf den sanierten Wegeflächen am Hochzeitsturm“

 

Der Olbrichweg ab Ecke Lucasweg ist wieder den Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Darüber informiert Verkehrsdezernent Paul Georg Wandrey. „Der viele Baustellenverkehr in den vergangenen Jahren aufgrund der Bauarbeiten am Ausstellungsgebäude, am Platanenhain sowie beim Alice-Hospital hat bei vielen Anliegern, dem Förderkreis Hochzeitsturm und den Freunden der Mathildenhöhe an den Nerven gezehrt. Auch die Situation rund um den Hochzeitsturm war für Hochzeitsfeierlichkeiten während der Bauzeit und der Baustelleneinrichtungen nicht schön. Hinzu kam, dass während der rund dreijährigen Bauzeit des Erweiterungsbaus Ost am Alice-Hospital der Olbrichweg ab dem Lucasweg zur Andienung der Baustelle benötigt wurde. Die freie Zufahrt zu den seit letztem Jahr sanierten Wegeflächen seitlich des Hochzeitsturms und entlang der Mauer zum Vorplatz des Hochzeitturmes empfand dann mancher als Einladung, um sein Kfz dort direkt vor dem Weltkulturerbe zu parken“, blickt Wandrey zurück.

Obwohl die Einweihung des Erweiterungsbaus Ost bereits im Dezember 2024 erfolgte und der Bezug im Januar 2025, bedurfte es einer Verlängerung der Genehmigung für die weitere Andienung über den Olbrichweg, da noch Arbeiten an der Außenanlage des Erweiterungsbaus ausgeführt werden mussten. Zudem war die Höhe der Durchfahrt der neuen Tiefgarage auf 2,4 Meter begrenzt, die manches Baufahrzeug überschritt. Auch Feuerwehr und Ver- und Entsorgungs-LKW des Krankenhauses konnten die Zufahrt von der Dieburger Straße zunächst nicht nutzen.

Nachdem die dem Alice-Hospital als Bauherr erteilte straßenverkehrsbehördliche Genehmigung für die Andienung der Baustelle über den Olbrichweg abgelaufen war, das Alice-Hospital der Stadt in einem Ortstermin bestätigte, dass sie diese nicht mehr benötigt, wurden am gestrigen Donnerstag (21.) die vor über drei Jahren entfernten Absperrpoller wieder eingesetzt. „Damit ist dieser Abschnitt des Olbrichweges wieder den Fußgängern und Radfahrern vorbehalten und das Parken auf den sanierten Wegeflächen am Hochzeitsturm unterbunden“, so Wandrey abschließend.