Nachruf Prof. Dr. Maurizio Podda

(psd)

Klinikum Darmstadt trauert um einen warmherzigen und einzigartigen Menschen, Arzt und Kollegen

Luftbild Klinikum Darmstadt
Klinikum Darmstadt / Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt - Klinikum

Mit großer Trauer und Anteilnahme nehmen das Klinikum Darmstadt, insbesondere die Hautklinik, und ihre Mitarbeitenden Abschied von Prof. Dr. Maurizio Podda, der am 23. August nach langer schwerer Krankheit verstarb.

Prof. Dr. Maurizio Podda, geb. am 13. Januar 1965 in Cuneo, Piemonte, Italien, studierte Humanmedizin an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Die Ausbildung zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten absolvierte er am Universitätsklinikum in Frankfurt. Drei Jahre lang forschte er an der renommierten Universität Berkeley in Kalifornien. Nach seiner Facharztausbildung war Prof. Dr. Podda als Oberarzt am Zentrum für Dermatologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt tätig. Im September2003 erfolgte seine Habilitation und Hochschuldozentur für das Fach Dermatologie und Venerologie. 

Am 1. April 2007 übernahm er die Leitung der Hautklinik am Klinikum Darmstadt. Was mit Prof. Dr. Hagedorn in Darmstadt begann, führte Prof. Dr. Podda kontinuierlich fort: Innovation in Tradition. So wuchs die Hautklinik kontinuierlich weiterund zählte und zählt zu den deutschlandweit größten du angesehensten dermatologischen Kliniken. Früh stärkte er die Hautklinik als onkologisches Zentrum. Die Klinik ist seit Jahren von der DKG zertifiziertes Hautkrebszentrum. 

Zu den Spezialgebieten von Prof. Dr. Podda zählten unter anderem die Hautalterung, Photodermatologie und Immunologie der Haut sowie die Dermatochirurgie. Sein Interesse an der ästhetischen Dermatologie führte zu regelmäßigen Nennungen in der FOCUS-Ärzteliste als Top-Mediziner für Botolinum & Filler, für Lip- und Lymphödem. Auch seine wissenschaftliche Arbeit hat er immer fortgesetzt, vor allem in den Gebieten Krebsentstehung und Hautalterung. In seiner Zeit als Klinikdirektor gelang ihm zudem der Aufbau eines umfangreichen und erfolgreichen Studienzentrums.

Mit einer von ihm mit initiierten und geleiteten Klinischen Studie (LIPLEG) zur Fettabsaugung bei Lipödem hat er das Augenmerk auf das Thema Frauengesundheit gelenkt. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) haben die Hautklinik am Klinikum Darmstadt und das Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS) an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln die Vor- und Nachteile einer operativen Fettabsaugung (Liposuktion) als Behandlung gegen das Lipödem, eine chronische Fettverteilungsstörung bei Frauen seit 2019 untersucht. Prof. Dr. Maurizio Podda hatte im Sommer 2023 im Bundestag bei der Anhörung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) an die Stigmatisierung der Patientinnen mit Lipödem erinnert: Die Krankheit sei immer als ästhetisches Problemwahrgenommen worden. Die Fettabsaugung ist seit über 20 Jahren in der Hautklinik am Klinikum Darmstadt etabliert – seit jeher auch beim Lipödem. Seine Studie hat die Zahlen geliefert, die den GBA schließlich überzeugt hat: Seit kurzem steht in Aussicht, dass die Liposuktion als Leistung von den Krankenkassen übernommen wird. 

Prof. Dr. Maurizio Podda war Gründungsmitglied der Interdisziplinären Gesellschaft für Liposuktion und Fettchirurgie e.V. und Mitglied vieler wissenschaftlicher Gesellschaften – unter anderem der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Er war zudem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie und der International Society for Dermatologic Surgery. Seit 2022 war er zudem Vorstand der deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie. Über Jahre hat Prof. Dr.Maurizio Podda sich auch um die Fort- und Weiterbildung verdient gemacht und die Darmstädter Dermatologen-Tagungen veranstaltet. 

Die Hautklinik hat mit ihm einen warmherzigen und einzigartigen Menschen verloren. Einen Familienmenschen: Prof. Dr. Podda hinterlässt seine Frau und sechs Kinder. Wir bedanken uns bei Maurizio Podda für sein unermüdliches Engagement, seinen Enthusiasmus und seine Leidenschaft, bis zuletzt. Er war ein besonderer Mensch, ein herausragender Arzt und Wissenschaftler und ein hoch geschätzter Kollege, weit über das Klinikum Darmstadt hinaus. Sein Wort hat im Kolleg*innenkreis immer gezählt, seine positive Ausstrahlung gepaart mit vielen guten und kritischen Impulsen haben zeitlebens viel im Unternehmen bewirkt.
In tiefer Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit am Klinikum Darmstadt werden wir Prof. Maurizio Podda in ehrendem Gedenken behalten und ihn in unserem Kreis sehr vermissen.