Kranichsteiner Musikpreis 2025 vergeben

(psd)
Pietro Ella Barcellona (re.) und Kalun Leung. Quelle: IMD

Zum Abschluss der Darmstädter Ferienkurse 2025 wurde am 2. August der Kranichsteiner Musikpreis vergeben. Es wurden diesmal zwei Composer-Performer ausgezeichnet: der italienische Kontrabassist und Komponist Pietro Elia Barcellona (*1997) sowie der in Hongkong geborene Kanadier Kalun Leung (*1988), Posaunist und Komponist.

Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und wird zwischen den beiden Ausgezeichneten aufgeteilt.

Die unabhängige Jury, die zwei Wochen lang Konzerte, Workshops und Open Spaces bei den Darmstädter Ferienkursen besuchte, bestand aus der Komponistin und Interpretin Oxana Omelchuk, der Musikjournalistin Leonie Reineke und dem Musikwissenschaftler Michael Kunkel.

Begründung der Jury:

Kalun Leung ist eine außergewöhnlich vielseitige Künstlerpersönlichkeit. Als Posaunist auf höchstem technischen Niveau und als hochsensibler Dialogpartner agiert er in unterschiedlichen ästhetischen Kontexten. Die Jury beeindruckte Leungs Entwicklung des digitalen Tools „mubone“, das – ursprünglich als „augmented instrument“ für die Posaune konzipiert – eine kreative Plattform für verteilte Autorschaft von Performer:innen und Komponist:innen bietet. Das technologische und integrative Potenzial dieses Tools sowie Leungs künstlerische Ideen versprechen spannende Kooperationen in der Zukunft. 
Dem Kontrabassisten Pietro Elia Barcellona gelingt es, das Publikum innerhalb von Sekunden in seinen Bann zu ziehen – als Interpret von Sololiteratur ebenso wie bei Improvisationen oder eigenen originellen „Überschreibungen“ existierender Werke. Sein innovativer, zukunftsweisender Umgang mit dem Instrument, die spieltechnische Präzision und Virtuosität sowie das souveräne Navigieren zwischen Werktreue und eigenschöpferischen Ansätzen überzeugten die Jury in jeder Hinsicht.“

Der Kranichsteiner Musikpreis wird seit 1952 jeweils am Ende der Darmstädter Ferienkurse an aktive Teilnehmer:innen verliehen. Bisher wurden insgesamt 185 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Für viele von ihnen bedeutete die renommierte Auszeichnung einen wichtigen Schritt am Anfang ihrer Karriere als Musiker:in, Ensemble oder Komponist:in.

Zusätzlich vergab die Jury drei Stipendien für die Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen 2027 an die Komponist:innen Carmel Curiel (Israel), Filolaos Kougias (Schweiz/Griechenland) und Ilona Perger (Österreich).

In diesem Jahr ehrte die Jury weitere Musiker:innen mit einer lobenden Erwähnung („Honorable Mention“): die Komponist:innen Laila Arafah (UK), Isaac Blumfield (USA) und Nicolas Speda (Deutschland) sowie die Violinistin Bárbara Cotrim (Portugal) und den Flötisten Clément Michelot (Frankreich).

An den diesjährigen Darmstädter Ferienkursen haben vom 19. Juli bis 2. August rund 380 aktive Teilnehmer:innen aus 49 Nationen teilgenommen.
 


Die Darmstädter Ferienkurse 2025 wurden maßgeblich gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Kulturstiftung des Bundes, Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ernst von Siemens Musikstiftung, Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt sowie durch viele weitere Förderer und Partner.

Das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) ist ein Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt.