Die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Weiterstädter Start-up Scave haben eine Kooperationsvereinbarung zur Einführung digitaler Schülerinnen- und Schülerausweise für alle weiterführenden (beruflichen und allgemeinbildenden) Darmstädter Schulen abgeschlossen. Damit steht allen weiterführenden Darmstädter Schulen seit Beginn des aktuellen Schuljahres 2025/26 die digitale Schülerinnen- und Schülerausweis-App „YourStudentID“ zur Verfügung. Wenn weitere Schulen dieses Angebot wahrnehmen möchten, können sie sich der zentralen Schulträgerlizenz anschließen. Eine Verpflichtung dazu besteht aber nicht.
Digitale Schülerinnen- und Schülerausweise vereinfachen den Schulalltag auch für die Schule. Die Daten lassen sich leicht aktualisieren und Ausweise können mit einem Klick deaktiviert werden. Das spart Zeit und Aufwand. Neben dem digitalen Schülerinnen- und Schülerausweis bietet die App weitere Funktionalitäten, wie die Möglichkeit, Bibliotheksausweise zu hinterlegen oder Mitteilungen und Zugangsdaten von der Schule zu erhalten.
Für die Wissenschaftsstadt Darmstadt und ihre Schulen bedeutet die Einführung von YourStudentID einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und digitalen Schulverwaltung. „Mit der Einführung des digitalen Schulausweises verbessern wir auf ganz praktische Art und Weise den schulischen Alltag und setzen ein klares Zeichen für die fortschreitende Digitalisierung im Darmstädter Bildungswesen“, so Digital- und Schuldezernent Holger Klötzner.
„Durch den Abschluss dieser Kooperationsvereinbarung können wir zeigen, wie stark der Aufwand an Schulen durch unser Produkt reduziert und der Alltag der Schülerinnen und Schüler einfacher und digitaler gestaltet wird“, ergänzt Scave-Mitgründer und -Geschäftsführer Leon Matijasevic.
„Als Schüler habe ich mich oft geärgert, wenn ich meinen Schülerausweis vergessen hatte und deswegen auf Schülerrabatte verzichten musste. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit YourStudentID dieses Problem für die heutige Generation lösen können“, so Scave-Mitgründer und -Geschäftsführer Hendrik Leonhardt.
Holger Klötzner fügt hinzu: „Auch während meiner Schulzeit war der vergessene Schulausweis ein wiederkehrendes Ärgernis. Hätte es das für mein damaliges Nokia 3310 gegeben, hätte mir das ganz sicherlich einige Male geholfen. Stattdessen musste ich das Stück Papier mindestens einmal neu beantragen, sehr zum Ärger meiner Eltern.“
„Nach fast zweijähriger Praxiserfahrung mit dem digitalen Schülerinnen- und Schülerausweis an der Martin-Behaim-Schule haben sich alle Erwartungen erfüllt: zeitgemäß und nachhaltig, benutzerfreundlich, Akzeptanz bei Ermäßigungen, breiter Einsatzbereich, einfache und zentrale Datenverwaltung, Integration in bestehende Schulsysteme und ganz wichtig: immer verfügbar“, resümiert Schulleiter Dr. Gerald Hubacek.
Der Rollout der App hat bereits an nahezu allen teilnehmenden Schulen stattgefunden und wird in Kürze abgeschlossen sein.

