Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, haben die Bürgerinnen und Bürger die seltene Gelegenheit, mit dem Alten und Neuen Mausoleum auf der Rosenhöhe, den Begräbnisstätten der Hessen-Darmstädter Fürsten, sowie dem Mausoleum von Herff, das am Haupteingang des Alten Friedhofs steht, die drei Darmstädter Mausoleen kennenzulernen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Denkmalschutzbehörde bieten kostenfreie Führungen zu diesen Denkmälern an.
Das Alte Mausoleum, 1826 von Moller entworfen und 1869/70 erweitert, prägt zusammen mit dem 1905-10 erbauten Neuen Mausoleum und den daneben angelegten Freigräbern die Rosenhöhe als großherzogliche Begräbnisstätte. Am 14. September können Interessierte einen Blick in die mit Mosaiken, Marmorgrabmalen und Malereien ausgestatteten Innenräume werfen.
Das expressionistische Mausoleum von Herff liegt links am Haupteingang zum Alten Friedhof und ist einzigartig in Darmstadt. Am Tag des offenen Denkmals haben Interessierte die Gelegenheit, das Innere, d.h. die Grabkammer und die Galerie, und den Außenbau mit den außergewöhnlichen Reliefs des Künstlers Johannes Ilmari Auerbach kennenzulernen.
Am Tag des offenen Denkmals ist es möglich, üblicherweise nicht zugängliche Orte zu besichtigen. Eine Anmeldung unter www.darmstadt.de/denkmalschutz ist ab Montag, 8. September, möglich und unbedingt erforderlich. Die genauen Termine werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Die Untere Denkmalschutzbehörde wird am Tag des offenen Denkmals am Eingang der Rosenhöhe vor dem Teehäuschen von 10 bis 15 Uhr einen Informationsstand aufstellen, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die Veröffentlichungen der Denkmalschutzbehörde verschaffen und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen können. Auch der Förderverein Park Rosenhöhe e.V. wird dort präsent sein.
Der Alte Friedhof und die Rosenhöhe im Bereich der Mausoleen sind Begräbnisstätten, entsprechend gilt die Totenruhe. Ein dem jeweiligen Ort entsprechendes Verhalten und die Einhaltung der geltenden Regeln werden vorausgesetzt. Die Führungen sind für Schulkinder in Begleitung Erwachsener geeignet. Alle Mausoleen sind nicht barrierefrei zugänglich. Mehr Informationen sind unter www.darmstadt.de/denkmalschutz abrufbar.