„Fairtrade-Stadt“

(dk)

Wissenschaftsstadt Darmstadt durch Fairtrade Deutschland e. V. erneut ausgezeichnet

Fair-Trade-Produkte auf einem Jute-Stoff. Kaffeebohnen, Reis, Kräuter, Zucker, Bananen, Schokolade
Quelle: Shutterstock - Visions-AD

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2013 durch Fairtrade Deutschland e. V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. Wichtige Erfolge aus 12 Jahren Fairtrade-Stadt sind etwa der Verkauf von 1.254 Fairtrade-Schokoladen im Darmstadt Shop im Jahr 2024, die Einführung des „Fairen Fußballs“ oder, dass die Viktoriaschule kürzlich ihr 10-jähriges Jubiläum als „Faire Schule“ gefeiert hat. Darüber hinaus haben in den vergangenen Jahren viele Gastrobetriebe in Darmstadt auf Fairtrade umgestellt.

Oberbürgermeister Hanno Benz freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Darmstadt. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Es ist gut, dass Darmstadt dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Im Jahr 2013 erhielt die Wissenschaftsstadt Darmstadt vom gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e. V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel. Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet Darmstadt auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Darmstadt ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es auf www.fairtrade-towns.de.