Equal Pay Day 10. März 2021 / Frauendezernentin Akdeniz: „Gender Pay Gap schließt sich nur im Zeitlupentempo“
„Das Datum des Equal Pay Day signalisiert, wie fair Frauen und Männer in Deutschland bezahlt werden“, sagt Barbara Akdeniz, Frauendezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt. „Je früher das Datum im Jahr liegt, desto gerechter geht es in unserer Arbeitswelt zu.“ Dass der Aktionstag nach vorne rückt, bewertet sie positiv. „Wir freuen uns über die Verbesserung bei der Lohngerechtigkeit, sind allerdings noch lange nicht am Ziel. 19 Prozent sind immer noch 19 Prozent zu viel. Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schließt sich in Deutschland nur im Zeitlupentempo. Und das ist einfach nicht genug!“
Zwar ist der Equal Pay Day in 2021 um 9 Tage vorgerückt, jedoch verweisen erste Analysen darauf, dass der etwas kleinere Gender Pay Gap auch coronabedingt sein kann. Denn viele Männer waren im Jahr 2020 in Kurzarbeit und haben dadurch Einkommenseinbußen. Akdeniz bekräftigt: „Unser Ziel ist und bleibt eine gerechte Gesellschaft, in der es keinen Verdienstunterschied aufgrund des Geschlechts gibt und gleiche und gleichwertige Arbeit selbstverständlich gleich bezahlt werden!“
Edda Feess, die Leiterin des Frauenbüros bekräftigt: „Klatschen für Leistungen in einer Pandemie reicht nicht. Frauen halten in den sogenannten systemrelevanten Berufen die Gesellschaft aufrecht, der Bruttostundenverdienst ist jedoch 19 Prozent geringer als der ihrer Kollegen. Gerade im europäischen Vergleich hat Deutschland Nachholbedarf. Auch mit 19 Prozent liegt Deutschland über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. Und ist damit noch einer der größten in Europa. “
Gemeinsam mit dem Südhessischen Bündnis „Gemeinsam gegen Altersarmut von Frauen“ geht das Frauenbüro am 17. März von 19 bis 21 Uhr in einem Onlinevortrag mit der Referentin Andrea Jochmann-Döll der Frage nach: „Entgeltgleichheit durch Tarifsysteme? Schützen Tarifverträge vor ungleicher Bezahlung?“ Anmeldungen für diese Veranstaltung sind vorab per Mail an karin.harder@verdi.de zu richten.
Mehr zur Veranstaltung:
https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/soziales-und-gesellschaft/frauen/aktuelles-newsletter
Hintergrundinfo zur Berechnung der unbereinigten Lohnlücke:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/12/PD20_484_621.html