Einwohnerzahl der Wissenschaftsstadt Darmstadt steigt auf über 170.000

(evi/dk)

Oberbürgermeister Hanno Benz betont die vielschichtigen Auswirkungen dieses Wachstums

Luftaufnahme von Darmstadt
Luftaufnahme von Darmstadt. Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt - Vermessungsamt

Bevölkerungszahl überschreitet 170.000-Marke

Zum 31. Mai 2025 hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Erstmals überstieg die Einwohnerzahl die Grenze von 170.000. Mit 170.073 gemeldeten Personen zeigt sich ein schnelleres Bevölkerungswachstum als prognostiziert. Über 70 Prozent der seit Jahresbeginn zugezogenen Menschen besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. Unter den nicht-deutschen Zuwanderern stellt Indien neben Afghanistan, der Türkei, Syrien und der Ukraine die größte Gruppe dar. Die neuen Einwohner sind überwiegend zwischen 18 und 34 Jahre alt.

Nachhaltiges Wachstum gestalten

Oberbürgermeister Hanno Benz betont die vielschichtigen Auswirkungen dieses Wachstums: „Es erhöht den Druck auf den Wohnungsmarkt und verjüngt gleichzeitig den Altersdurchschnitt. Neue, gut ausgebildete Arbeitskräfte sind ein Attraktivitätsfaktor für Darmstadt.“ Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein durchdachter Wachstumsplan notwendig, der die zukünftige Entwicklung der Stadt steuert und die Wettbewerbsfähigkeit sichert. Wachstum zu fördern, das sowohl ökonomisch effizient als auch sozial gerecht und ökologisch tragfähig ist. Es geht darum, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Dies erfordert eine ganzheitliche Betrachtung, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt und eine langfristige Perspektive einnimmt.

Demokratie und Zusammenhalt durch Bürgerbeteiligung stärken

Das Wachstum Darmstadts ist auch, aber nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der Stabilisierung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. „Wir haben in der Vergangenheit intensiv darüber diskutiert, wie sich unsere Stadt entwickeln soll, sei es in Wixhausen-Ost oder im Bürgerpark“, erklärt Benz. Unser Ziel muss es zukünftig sein, die Menschen frühzeitig zu beteiligen. Die Stadtgesellschaft ist eingeladen, aktiv an diesen wichtigen Themen mitzuwirken. Denn es geht auch darum, den Charakter von gewachsenen Vierteln und Stadtteilen zu erhalten.

Nachhaltige Flächennutzung und Zusammenarbeit mit dem Landkreis als Schlüssel

Angesichts der nahezu erschöpften Flächenreserven in Darmstadt ist eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich. „Wir müssen gemeinsam mit dem Landkreis Lösungen finden, um sowohl Wohn- als auch Gewerbeflächen sinnvoll und gemeinsam zu entwickeln“, so Benz. Ein interkommunales Gewerbegebiet mit Weiterstadt ist in Abstimmung.

Diskussion über bezahlbares Wohnen

Der Druck auf den Wohnungsmarkt ist spürbar. „Wir müssen über kostengünstigere Standards diskutieren und mit dem Landkreis eng zusammenarbeiten, auch und gerade, wenn es um die Schaffung von Wohnraum geht“, so Benz.  

Integration neuer Bürgerinnen und Bürger

Mit der Zuwanderung steigt auch die Verantwortung, für ausreichend und bezahlbaren Wohnraum zu sorgen sowie Integrationskonzepte zu entwickeln. „Wir benötigen ein zivilgesellschaftliches Netz aus Sport- und Kulturvereinen, um Neubürger willkommen zu heißen und zu integrieren“, fordert der Oberbürgermeister. Ein wichtiger Schritt, um die dafür benötigte Infrastruktur bereitzustellen, war die Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung für den Neubau der Rollsporthalle im Bürgerpark.

Einladung zur Wachstumskonferenz 2025

Diese Herausforderungen und Chancen stehen im Mittelpunkt der Wachstumskonferenz, die am 28. November 2025 stattfinden wird. Gemeinsam mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, den Hochschulen, IHK und den Handwerkskammern sind alle gesellschaftlichen Akteure eingeladen, über Strategien für das Darmstädter Wachstum zu debattieren. „Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen und die Zukunft unserer Stadt mitzugestalten“, so OB Benz.