In diesem Jahr ist vieles anders – das gilt auch für die Klima- und Umweltaktionstage Darmstadt. Diese werden nun zwischen dem 28. August und dem 18. September 2020 als Klima- und Umweltaktionstour angeboten. Im Aktionszeitraum öffnen die Mitglieder des Umweltnetzwerks Darmstadt ihre Türen für alle Bürgerinnen und Bürger. Aber auch andere Akteure können auf einer Karte lokalisiert werden und dann an ihren Standorten besucht werden. So ist nicht nur viel über nachhaltige Initiativen und Gewerbetreibende zu erfahren, sondern auch, was jede und jeder selbst im Alltag für den Klima- und Umweltschutz tun kann. Die Karte mit allen teilnehmenden Mitgliedern des Umweltnetzwerks sowie alle wichtigen Infos zur Tour ist unter www.umweltnetzwerk-darmstadt.de zu finden.
Sozial- und Umweltdezernentin Barbara Akdeniz lädt die Darmstädter Bürger und Bürgerinnen ein, sich an der Tour zu beteiligen: „Die Klima- und Umweltaktionstour ist eine ausgezeichnete Möglichkeit für Groß und Klein, sich über Nachhaltigkeit, Naturschutz, biologische Vielfalt, Ernährung und viele weitere Themen zu informieren. Auch, wenn die Klima- und Umweltaktionstage in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden können, erhalten die Teilnehmenden so spannende Einblicke in das vielfältige Engagement der Akteure. Ich ermuntere alle, die Angebote der Tour zu nutzen.“
Wer an der Klima- und Umweltaktionstour teilnimmt, hat die Chance, ein RMV-Jahresticket und weitere attraktive Preise zu gewinnen. Dazu müssen die Teilnehmenden einfach ein Foto ihrer Tour auf Facebook oder Instagram veröffentlichen und @UmweltnetzwerkDarmstadt verlinken oder das Foto per Mail an team-kuat@ifok.de senden. So landen sie im Lostopf. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden ausgelost und Ende September 2020 bekanntgegeben.
Die Klima- und Umweltaktionstour KUAT wird gemeinsam vom Umweltamt der Stadt und dem Umweltnetzwerk Darmstadt organisiert. Es handelt sich dabei um das erste gemeinsame Veranstaltungsformat des Umweltnetzwerks Darmstadt, in dem sich rund 30 Vereine, Unternehmen, städtische Einrichtungen und weitere Akteure gemeinsam für mehr Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit einsetzen. Im Dialog wollen sie den Bürgerinnen und Bürgern Darmstadts die Bedeutung von Biodiversität, Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltigem Handeln näherbringen und sie dazu einladen, selbst aktiv zu werden.