Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"

(stip)

Vernissage und Diskussionsveranstaltung „Alltag Sexismus? Catcalling im Fokus“ mit Bürgermeisterin Akdeniz am 26. November im Justus-Liebig-Haus.

Depressive traurige Frau, die allein auf dem Sofa sitzt, mit geklemmten Händen.
Quelle: Shutterstock – Prathankarnpap

Anlässlich des „Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen“, der jährlich am 25. November begangen wird, zeigt das städtische Frauenbüro vom 24. November bis 12. Dezember die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ der gleichnamigen bundesweiten Initiative und lädt zur Vernissage mit Bürgermeisterin und Frauendezernentin Barbara Akdeniz am 26. November um 17 Uhr mit anschließender Diskussionsveranstaltung „Alltag Sexismus? Catcalling im Fokus“ ins Justus-Liebig-Haus ein.

„Sexismus begegnet uns jeden Tag, sei es auf struktureller Ebene, etwa bei der Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen, oder in der Art, wie wir sprechen“, so Akdeniz. „Als Stadt sind wir seit 2021 Teil des Bündnisses ‚Gemeinsam gegen Sexismus‘, weil wir Haltung zeigen und Verantwortung übernehmen wollen. Die Ausstellung ‚Gemeinsam gegen Sexismus‘ lädt dazu ein, hinzusehen und ins Gespräch zu kommen. Sie soll Bewusstsein schaffen und ein deutliches Zeichen gegen Sexismus setzen. Mit Informationen, Zahlen, Daten und Fakten zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen rücken wir das Thema in die Mitte der Gesellschaft“, so Akdeniz weiter. Hinweise, wie Sexismus im Alltag begegnet werden kann, helfen Besucherinnen und Besuchern, die Bekämpfung von Sexismus als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrzunehmen.

„Die Ausstellung macht ebenfalls deutlich, dass Sexismus auch Nährboden für geschlechtsspezifische Gewalt sein kann“, führt Akdeniz weiter aus. Daher sind die Anlaufstellen und Beratungsangebote des „Netzwerks Gewaltschutz – Prävention und Schutz gegen häusliche und sexualisierte Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg“ Teil der Ausstellung. Plakate und Informationsmaterialien weisen auf die Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort hin, Vertreterinnen des Frauenhauses Darmstadt, von Wildwasser e.V., Mäander gGmbH und Pro Familia gGmbH stellen ihr Angebot vor.

Nach der Vernissage wird in einem Expertinnengespräch das sogenannte „Catcalling“ thematisiert, ein Begriff für übergriffige Kommentare, Hinterherpfeifen oder obszöne Gesten im öffentlichen Raum – eine Form der sexuellen Belästigung, von der vor allem Frauen betroffen sind. Die Diskussion, eine Kooperation mit dem HESSEN-Netzwerk gegen Gewalt, beleuchtet Catcalling als Form des Alltagssexismus aus gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive und stellt mögliche Handlungsansätze vor. Unter dem Motto „Alltag Sexismus? Catcalling im Fokus“ diskutieren Bürgermeisterin Akdeniz, Oberstaatsanwältin Marion Denny von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt und Frauen der Initiative Catcalls of Darmstadt. Nach der Podiumsdiskussion gibt es Gelegenheit zu einem offenen Dialog mit der Initiative Catcalls of Darmstadt, der Raum für Fragen, Gedanken und persönliche Erfahrungen bietet.

Die Ausstellung ist vom 24. November bis zum 12. Dezember im Foyer des Justus-Liebig-Hauses (Große Bachgasse 2) dienstags von 9 bis 19 Uhr, mittwochs von 10 bis 17 Uhr, donnerstags von 10 bis 19 Uhr, freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr zu sehen.