7. Bürgerdialog "PaMo – Mach mit" am 27. Oktober

(stip)

In der Kirche St. Fidelis stellt die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Entwurfsplanung für die Grünanlage "Im Tiefen See", für das Umfeld des Gemeinschaftshauses und für die Route entlang der ehemaligen Industriegleise vor.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt die Bewohnerinnen und Bewohner des Pallaswiesen-/Mornewegviertels (PaMo) zum 7. Bürgerdialog ein, der am Montag, 27. Oktober, um 18 Uhr in der Kirche St. Fidelis (Feldbergstraße 27) stattfindet.

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ werden in diesem Bürgerdialog die Entwurfsplanungen für die Neugestaltung der Grünanlage „Im Tiefen See“, des Umfeldes des Gemeinschaftshauses in der Kirschenallee und die Route entlang der ehemaligen Industriegleise präsentiert. Die drei Projekte sollen im Jahr 2026 umgesetzt oder begonnen werden und zielen auf eine nachhaltige Aufwertung des öffentlichen Raums im PaMo ab.

„Mit der Gestaltung der Grünanlage ‚Im Tiefen See‘ schaffen wir einen lebendigen und vielseitigen Ort, der Begegnungen zwischen Jung und Alt ermöglicht sowie Raum für Erholung, Spiel und Bewegung bietet“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Diese Grünanlage wird ein neuer Anziehungspunkt im Viertel, der die Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner verbessert.“

Zum Projekt Gemeinschaftshaus führt Stadtrat Michael Kolmer aus: „Das Umfeld des Gemeinschaftshauses wird im Anschluss an dessen laufende Sanierung und Erweiterung aufgewertet. Dabei sind uns die Anregungen und Wünsche aus den letzten Bürgerdialogen eine wichtige Grundlage gewesen. Gleichzeitig setzen wir mit der Neugestaltung bewusst auf klimaresiliente Maßnahmen – mehr Grünflächen und schattenspendende Bäume helfen, das Mikroklima im Viertel zu verbessern und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.“

Durch ihre Umgestaltung bleiben die ehemaligen Industriegleise nicht nur als Relikte der Darmstädter Industriekultur erhalten, sondern sie werden durch Skulpturen lokaler Künstlerinnen und Künstler entlang der Route zu einem Kunstpfad. Als Beitrag für mehr Biodiversität und Aufenthaltsqualität im Quartier wird zudem die Bestandsvegetation durch gezielte Neupflanzungen klimaangepasster Bäume und die Förderung naturnaher Lebensräume für Insekten und Kleintiere aufgewertet.

Neben der Vorstellung der Planungen wird es beim 7. Bürgerdialog wieder ausreichend Zeit für Fragen, Rückmeldungen und Austausch geben. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Zukunft des PaMo gemeinsam zu gestalten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die bisherigen Vorschläge und Wünsche aus der Bürgerschaft so eng in die Planung einfließen lassen konnten“, so Bürgermeisterin Akdeniz. „Partizipation ist der Schlüssel zu einer lebendigen Nachbarschaft – gemeinsam machen wir das PaMo stark.“ Stadtrat Kolmer betont abschließend: „Mit diesen Projekten investieren wir in eine nachhaltige Quartiersentwicklung, die den sozialen Zusammenhalt stärkt, zum Klimaschutz beiträgt und die Lebensqualität im Viertel spürbar verbessert.“

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ Pallaswiesen-/Mornewegviertel und den Projekten sind im Internet unter www.darmstadt.de/foerdergebiet-pamo abrufbar.