Altes Mausoleum

Das Alte Mausoleum

ist eine dreigeteilte, symmetrische Anlage im klassizistischen Stil.

Vollständiges Foto

Mittelbau des Alten Mausoleums, 1826, Quelle: Denkmalarchiv

Der Mittelbau,

in Form einer schlichten Friedhofskapelle, aber mit Dreiecksgiebel und klassizistischem Säulenportal, stammt von Georg Moller. Moller hatte das Grabmal 1826 für die mit fünf Jahren verstorbene Prinzessin Elisabeth gebaut.

Das Grabmal

der kleinen, früh verstorbenen Prinzessin steht unter der Kuppel. Es ist aus Marmor, mit einer lebensgroßen Plastik des Kindes und stammt von dem bekannten Berliner Bildhauer Christian Rauch, der das Werk 1831 vollendete.

Vollständiges Foto

1869/70 wurde Mollers Mausoleum

erweitert. Die Pläne zu den beidseits angebauten, symmetrischen und im Stil an Mollers Architektur angepassten Flügeln stammen von Professor Heinrich Wagner. Nach seinen Plänen kamen die zwei seitlichen Grabkapellen hinzu, die über Kolonnaden mit dem Mittelteil verbunden sind.

Vollständiges Foto

In der nördlichen Grabkapelle

ruhte ursprünglich Großherzogin Alice, die Mutter des letzten Großherzogs Ernst Ludwig, der seine Eltern 1910 in das damals gerade fertiggestellte Neue Mausoleum umbetten ließ. Heute ruhen in dieser Grabkammer Prinz Emil, in der südlichen Kapelle die Brüder Großherzogs Ludwig IV., die Prinzen Wilhelm und Heinrich.

Vollständiges Foto

Denkmal

Das Alte Mausoleum ist als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Georg Moller (1784-1852)

Ein Spaziergang durch Darmstadt lädt dazu ein, das Werk des großherzoglich-hessischen Architekten und Stadtplaner kennenzulernen.