Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner jüngsten Sitzung den Zuschuss für ein Projekt zur sozialen Wohnraumförderung der BVD Quartier GmbH & Co. KG auf dem Grundstück Mahalia-Jackson-Straße 1 bis 9 in der Lincoln-Siedlung beschlossen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt garantiert durch ihre Förderrichtlinie die Bezuschussung von 15 sozial geförderten Wohnungen für Haushalte mit geringen Einkommen und elf sozial geförderten Wohnungen für Haushalte mit mittleren Einkommen. Damit erhält die BVD Quartier GmbH & Co. KG einen Zuschuss in Höhe von 980.000 Euro. Die Grundlage dieser Förderung ist im Städtebaulichen Vertrag zur Konversion der Lincoln-Siedlung aus dem Jahr 2015 geregelt. Die städtische Förderung ist nach wie vor daran geknüpft, auch die entsprechende Landesförderung in Anspruch zu nehmen.
„Das vorliegende Beispiel in der Mahalia-Jackson-Straße zeigt, dass es sich lohnt, sich auch kleineren Wohnprojekten zu widmen und diese zu unterstützen. Denn Stück für Stück kommen wir voran und können mit Projekten ganz unterschiedlicher Größe den geförderten Wohnungsbau stärken und so einen wichtigen Beitrag zu mehr bezahlbaren Wohnungen beitragen“, erläutert Wohnungsdezernentin Barbara Akdeniz. „26 zusätzliche Wohnungen in einem sinnvollen Wohnungsmix werden ein gutes Zuhause für Menschen mit weniger Einkommen bieten.“
Die Einstiegsmiete der 15 sozial geförderten Wohnungen für Haushalte mit geringen Einkommen liegt bei durchschnittlich 6,69 Euro je Quadratmeter, für die elf sozial geförderten Wohnungen für Haushalte mit mittleren Einkommen liegt die Einstiegsmiete bei durchschnittlich 8,03 Euro je Quadratmeter. Die Beträge entsprechen der Richtlinie der Wissenschaftsstadt Darmstadt zur Förderung des Mietwohnungsbaus.
Es werden hier im Einzelnen folgende sozial geförderte Wohnungen geschaffen: Fünf 1-Zimmer-Wohnungen, sechs 3-Zimmer-Wohnungen und 15 4-Zimmer-Wohnungen. Die Größen der Wohnungen liegen zwischen 39,77 und 97,07 Quadratmeter. 19 Wohnungen werden barrierefrei erschlossen, davon werden drei Wohnungen rollstuhlgerecht nach DIN 18025 mit „R“ erschlossen. Hierdurch entstehen insgesamt 2.024,05 Quadratmeter sozial geförderter Wohnraum.
Außerdem entstehen hier weitere 32 frei finanzierte Wohnungen, ein Quartierszentrum mit Kindertagesstätte, gemeinschaftliche Einrichtungen und ein Café.
„Zum 1. Juni 2021 sind beim Amt für Wohnungswesen 2.090 Bewerbenden-Haushalte für eine Wohnung für geringe Einkommen registriert. Hinzu kommen noch 409 Bewerbenden-Haushalte für eine Wohnung für mittlere Einkommen, diesen Zahlen stehen derzeit 5.459 sozial geförderte Wohnungen gegenüber, für die Belegungsbindungen bestehen. Unser Handeln ist also weiterhin gefordert. Noch letztes Jahr standen 2.545 Haushalte auf der Liste, 540 davon aus umliegenden Gebietskörperschaften“, so die Wohnungsdezernentin. „Es ist also zwingend notwendig, dass die Schaffung von geförderten Wohnungen in ganz Südhessen zu einem Ausgleich auf dem Wohnungsmarkt beiträgt.“